Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige

Plasmaschneiden

PROZESSBESCHREIBUNG

Das Plasmaschneiden wird in Brenn- und Schmelzschneiden unterteilt und eignet sich für un- und niedriglegierte Stähle, aber besonders für hochlegierte Stähle und NE-Metalle. Hier liefert der Lichtbogen die Energie, den Werkstoff zu schmelzen oder auf Zündtemperatur zu erhitzen. Das flüssige Material oder die Schlacke kann dann durch das Schneidgas verbrannt oder aus der Fuge gedrückt werden. Bei niedrigen Blechdicken ist das Plasmaschneiden dem Laserstrahlschneiden bezüglich der Schnittqualitäten unterlegen, bei höheren Blechdicken ist es jedoch wirtschaftlicher. Besonders hohe Schnittqualitäten werden mit dem Feinstrahl-Plasmaschneiden erreicht.

MESSER-LÖSUNG

Ein Schutzgasmantel umgibt den Plasmastrahl und schützt die Schneidzone vor der umgebenden Luft. Das die Elektrode umgebende Plasmagas ist meistens Argon. Als Schneidgas wird entweder Sauerstoff (Brennschneiden) oder Stickstoff (Schmelzschneiden) verwendet. Messer liefert Gase und Know-how für Ihren Bedarf.

Vorteile:

Der Einsatz des richtigen Verfahrens und eines Gases mit der erforderlichen Qualität führt zu den entsprechenden Ergebnissen.

  • Saubere Schnittkanten
  • Maßhaltigkeit
  • Wirtschaftlichkeit