Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige

MSG-Löten

PROZESSBESCHREIBUNG

Das Metall-Schutzgas Löten ähnelt dem MAG-Schweißen. Eine endlose Drahtelektrode, das Lot, wird von einer Drahtfördereinrichtung dem Lichtbogen zugeführt und unter einem Schutzgasmantel abgeschmolzen. Die Schutzgase haben je nach Zusammensetzung unterschiedliche Eigenschaften und somit verschiedene Einflüsse auf das Lötergebnis. Durch die richtige Wahl der Parameter – Strom, Spannung, Drahtvorschub - wird das Anschmelzen der Oberflächen der zu fügenden Bauteile verhindert. Es entsteht eine Verbindung wie beim Flammlöten. Häufig verwendete Lot-Werkstoffe sind:

Bezeichnung

Schmelzbereich

[°C]

Streckgrenze

[N/mm²]

Zugfestigkeit

[N/mm²]

Dehnung

[%]

CuSi3

900 - 1025

250>120

340 - 460

40-46

CuAl8

1030 - 1040

180

380 - 450

40

CuAl8Ni2

1030 - 1050

290

530 - 590

>30

CuAl5Mn1Ni1

1043 - 1074

-

430

35

MESSER-LÖSUNG

Messer liefert Schutzgase für das MSG- Löten. Dies sind häufig die Inertgase wie Argon und Helium oder Mischungen. Weiterhin gibt es Anwendungen mit geringen Anteilen von Aktivgasen

Vorteile:

  • hohe Prozesssicherheit
  • bessere Qualität der Lötnähte
  • sehr gute Verbindungsfestigkeit
  • sehr gute Korrosionsbeständigkeit
  • geringerer Verzug