Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige
Webcontent-Anzeige

Calciumentfernung

Prozessbeschreibung

Wenn Einsatzstoffe einer Produktion Calcium enthalten, nehmen die Prozess- und Waschwässer kleinere oder größere Mengen davon auf. Für einen störungsfreien Betrieb der Produktion kann es dann erforderlich sein, dieses Calcium in Form von Calciumcarbonat auszufällen und zu entfernen. Die Fällung erfolgt bislang häufig mit Natriumcarbonat.  

Gaseanwendung

Bei alkalischen Prozesswässern kann CO2 anstelle von Natriumcarbonat zur Fällung von Kalzium eingesetzt werden. Dosiertes CO2 reagiert mit alkalischem Wasser unter Bildung von Carbonat-Ionen und steht so für die Fällung zur Verfügung.

 Vorteile von CO2 in Vergleich zu Natriumcarbonat:

  • Einsparung für Chemikalien
  • Einsparung für Hardware: die Dosierung des gasförmigen CO2 ist wesentlich einfacher und kompakter als die Dosierung des Feststoffes Natriumcarbonat.
  • Kein Hantieren mit staubenden Chemikalien
  • Einfache Bevorratung und sichere Handhabung von CO2
  • CO2 ist ein reines Gas, das keine weiteren Verunreinigungen einschleppt.
  • Geringe Investitions- und Betriebskosten

Messer-Lösung

Messer erstellt einen Verfahrensvorschlag und ermittelt den CO2-Bedarf. Das Neutra-Verfahren von Messer ermöglicht die schnelle und vollständige Einlösung von CO2 in Wasser mit der Technologie, die am besten zu den Bedingungen vor Ort passt. Unser breites Neutra-Portfolio reicht von Eintragslanzen mit Düsen für gasförmiges oder flüssiges CO2, bis zu Rohrreaktoren und der Neutrabox-Technologie für den Eintrag von flüssigem CO2. Beispiele wurden u. a. für die Aufbereitung von Salzsohlen und für die Prozesswasser der Abgaswäsche realisiert