Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige

Einstellung des pH-Werts

Prozessbeschreibung

Der erster Schritt in der Aufbereitung von Oberflächenwässern zu Trinkwasser ist die Entfernung von suspendierten Feststoffen und Kolloiden (Teilchen < 1 µm Durchmesser) aus dem Wasser. Hierzu wird das Oberflächenwasser einer sogenannten Koagulation und Flockung mit Hilfe von Chemikalien unterzogen. Das pH-Optimum dieser Behandlung liegt oft bei pH-Werten unter 7,4. Rohwässer mit mittlerer bis hoher Alkalinität profitieren deswegen von einer pH-Wert Einstellung mit Säuren um so den Verbrauch an teuren Chemikalien sowie die damit verbundene Produktion des Abfallschlammes zu verringern. Darüber hinaus hilft ein gut eingestellter pH-Wert bei Koagulation mit Aluminium-Salzen den Aluminium-Restgehalt niedrig zu halten. So wird auch die Aluminium-Beladung eines möglicherweise nachfolgenden Aktivkohlefilters reduziert.

Gaseanwendung

Bei der pH-Wert Einstellung vor der Koagulation ist CO2 die Säure der Wahl. In Wasser gelöst ist CO2 eine schwache Säure, die sich hervorragend für die genaue Einstellung des pH-Wertes in Wasser eignet. Die untenstehende Abbildung zeigt beispielhaft eine typische Neutralisationskurve mit dem schwach sauren Kohlendioxid im Vergleich zu einer stark sauren Mineralsäure.

Der flachere Kurvenverlauf beim CO2 zeigt, dass auch in der Nähe des neutralen Bereichs Kohlendioxid-Zugaben nur gleichmäßige, relativ geringe pH-Wert-Verschiebungen bewirken. Eine Übersäuerung, wie sie beim Gebrauch von Mineralsäuren häufig vorkommt, ist daher ausgeschlossen. Auf eine aufwändige Regeltechnik kann verzichtet werden.

Vorteile:

  • Sichere und einfache pH Regelung; eine Übersäuerung ist nicht möglich
  • Kein Hantieren mit gefährlichen, aggressiven Säuren
  • Keine Korrosion der umgebenden Anlagentechnik
  • Keine Erhöhung des Salzgehalts; relevant für die korrosionschemische Eigenschaften des Trinkwassers
  • Keine Investitionskosten für die Lagerung der Säure
  • Geringe Betriebskosten

Messer-Lösung

Für die schnelle und vollständige Einlösung von CO2 liefert Messer diverse, vielfach erprobte Technologien, variierend von feinblasigem Eintrag direkt in den Hauptstrom bis zur Vorlösung im Seitenstrom unter hydraulisch definierten Bedingungen. In jedem Projekt spezifizieren wir den Eintrag, die am besten zu den Bedingungen vor Ort passt. Zudem arbeiten wir für Sie einen kompletten Verfahrensvorschlag aus und ermitteln den CO2-Bedarf.