Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.

Ulrich Thorwarth

Central Sales Functions

Vice President Industrial Gases

Technische Gase

Wegbereiter für Optimierungen

Technische Gase sind in der industriellen Produktion so wichtig wie Wasser und Strom. Ihre spezifischen Eigenschaften und die Art ihrer Anwendung sorgen dafür, dass viele Prozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher ablaufen. Auch bei der Produktqualität spielen technische Gase eine entscheidende Rolle.

Zu den meistverwendeten technischen Gasen zählen Acetylen, Argon, Kohlendioxid, Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff. Viele dieser Gase bietet Messer auch als Gemische für spezielle Anwendungen an.

 

Technische Gase in der Schweißtechnik

In der Schweißtechnik werden über 100 spezielle Verfahren unterschieden (nach DIN EN 4063). Messer vertreibt seine Schweißschutzgaspalette in einem klar gegliederten System unter gruppenweit einheitlichen Markennamen, die sich an den zu verarbeitenden Grundwerkstoffen orientieren:

Ferroline - Schweißschutzgase für un- und niedriglegierte Stähle
Inoxline - Schweißschutzgase für hochlegierte Stähle und Ni-Basis-Legierungen
Aluline - Schweißschutzgase für Aluminium und Nichteisenmetalle

Mehr Infomationen

 

Acetylen

Acetylen ist ein Hochleistungsbrenngas, das traditionell durch die Umsetzung von Calciumcarbid mit Wasser hergestellt wird.

Die Anwendungsvielfalt von Acetylen ist enorm: z.B. Autogentechnik, Schweißen, Schneiden, Flammstrahlen, Flammspritzen, Flammrichten oder Fugenhobeln.

Auf unseren Produkt-Datenblättern finden Sie weitere Informationen zu ausgewählten Produkten:

  • Acetylen technisch
  • Acetylen 2.6

 

Argon

Die wichtigste chemische Eigenschaft von Argon ist seine Reaktionsträgheit. Sie macht Argon zu einem idealen Schutzgas – selbst bei hohen Temperaturen, wie sie in der Metallurgie und beim Lichtbogen-Schweißen üblich sind.

 

Auf unseren Produkt-Datenblättern finden Sie weitere Informationen zu ausgewählten Produkten:

  • Schweißargon
  • Argon 5.0
  • Argon 6.0

 

Helium

Durch seine besonderen Eigenschaften ist das Edelgas Helium für viele Anwendungen unverzichtbar, beispielsweise für die Supraleitung, als Auftriebsgas für Ballons und Luftschiffe, als Schutzgas beim Schweißen, als Spürgas bei der Lecksuche oder als Trägergas in der Gaschromatographie.

Auf unseren Produkt-Datenblättern finden Sie weitere Informationen zu ausgewählten Produkten:

  • Helium 4.6 bis 6.0

 

Kohlendioxid

Zu den besonderen Eigenschaften von Kohlendioxid zählen seine Reaktionsträgheit sowie die hohe Löslichkeit in Wasser. Kohlendioxid verleiht Getränken ihre sprudelnde Frische, hilft bei der Trinkwasseraufbereitung und bietet in der Abwasserneutralisation eine Alternative zu aggressiven Säuren. In tiefkalter Form wird CO2 zu Trockeneis, das sich als Kältemittel oder Reinigungsmedium (zum Trockeneisstrahlen) eignet.

Auf unseren Produkt-Datenblättern finden Sie weitere Informationen zu ausgewählten Produkten:

  • Kohlendioxid technisch
  • Kohlendioxid

 

Sauerstoff

Die wichtigste Eigenschaft von Sauerstoff ist seine Reaktivität. Es gibt nur wenige Elemente, mit denen sich der Sauerstoff nicht verbindet. Oxidations- und Verbrennungsprozesse laufen in einer mit Sauerstoff angereicherten Atmosphäre wesentlich schneller ab als in Luft. Aufgrund dieser Eigenschaft ist Sauerstoff unentbehrlich für den Metabolismus vieler Organismen, weshalb er für zahlreiche Anwendungen in der Wasserbehandlung und der Umwelttechnik eingesetzt wird.

Auf unseren Produkt-Datenblättern finden Sie weitere Informationen zu ausgewählten Produkten:

  • Sauerstoff technisch
  • Sauerstoff 3.5
  • Sauerstoff 5.0

 

Stickstoff

In Industrie und Forschung dient Stickstoff als Kälteträger oder als Inertgas. Nach Gebrauch kehrt er unverändert in die Atmosphäre zurück.

Auf unseren Produkt-Datenblättern finden Sie weitere Informationen zu ausgewählten Produkten:

  • Stickstoff technisch
  • Stickstoff 5.0
  • Stickstoff 6.0

 

Wasserstoff

Wasserstoff dient als Brenngas für spezielle Anwendungen sowie als Schutzgas in der Wärmebehandlung, der Lebensmitteltechnik und der Elektronikindustrie. Dank seiner hohen Wärmeleitfähigkeit wird es auch als Kühlgas z. B. für Stromgeneratoren verwendet. Der mit Abstand größte Teil des Wasserstoffs wird aber für die Synthese von Ammoniak und Methanol benötigt. Außerdem nutzt ihn die chemische Industrie für zahlreiche Hydrierverfahren. Auch als alternativer Energieträger der Zukunft ist Wasserstoff im Gespräch.

Auf unseren Produkt-Datenblättern finden Sie weitere Informationen zu ausgewählten Produkten:

  • Wasserstoff technisch
  • Wasserstoff 5.0
  • Wasserstoff 6.0