
Kaustifizierung
Prozessbeschreibung
Bei der Verbrennung der Dicklauge unter vermindertem Luftzutritt entsteht eine Schmelze aus Natriumcarbonat (Na2CO3) und Natriumsulfid (Na2S). Durch Auflösen in Wasser erhält man „Grünlauge“. Das Natriumcarbonat wird mit Calciumhydroxid (gelöschter Kalk, Ca(OH)2) zu Natronlauge kaustifiziert. Durch Filtration entsteht die „Weißlauge“. Diese wird erneut in den Prozess eingesetzt. Das abfiltrierte Calciumcarbonat wird in einem Drehtrommelofen wieder zu Calciumoxid (gebrannter Kalk, CaO) gebrannt.
Messer-Lösung
Die Zugabe von Sauerstoff in einen Luftstrom erhöht die Sauerstoffkonzentration und verbessert damit zugleich den feuerungstechnischen Wirkungsgrad der Verbrennung. Die Technologie der Sauerstoffzugabe in Verbrennungsprozesse ist flexibel und kann für fast alle Ofentypen, wie Schachtöfen, Drehtrommelöfen, Rostfeueröfen, Wirbelschichtöfen, Etagenöfen etc. angewandt werden. Durch Einsatz der Oxyfuel-Technologie im für das Brennen des Kalks eingesetzten Drehtrommelofen werden der Energieeinsatz und anfallende Emissionen wesentlich reduziert.
Zum Einsatz kommen das Oxial-Verfahren zur Regelung des optimalen Sauerstoffbedarfs die Oxipyr-Brennertechnologie von Messer.