
Konverter
Prozessbeschreibung
Im Konverter wird der bei der Erstschmelze gewonnene Kupferstein durch Einblasen eines sauerstoffhaltigen Gases in den Konverter in Rohkupfer (auch Blisterkupfer genannt) konvertiert. Dabei kommen sowohl kontinuierliche wie auch diskontinuierliche Verfahren zur Anwendung. Fast 75 % der Kupferproduzenten arbeiten heute mit dem diskontinuierlichen „Peirce-Smith“-Konverter. Bei diesem wird ein Sauerstoff/Luft-Gemisch in zwei Etappen in die Schmelze eingetragen. Der Sauerstoffanteil liegt dabei zwischen 21 Vol.-% und 28 Vol.-%.
Lanzen in „Peirce-Smith“-Konverter
Gase-Anwendung
Sauerstoffanreicherung
Sauerstoffangereicherte Luft wird über Lanzen in die Schmelze eingebracht, um zuerst Eisen und dann Schwefel zu oxidieren. Eisen lagert sich in der Schlacke ab, das entstandene SO2 wird vom Abgas getrennt.
Zudem werden zur Regelung der Temperatur und zum Aufheizen Brenner eingesetzt, besonders vorteilhaft finden dabei Oxyfuel-Brenner Verwendung.
Messer-Lösung
Neben den zum Verfahren benötigten Gasen bietet Messer unter den Markennamen Oxipyr und Oxijet eine Vielzahl unterschiedlicher Ausrüstungsgegenstände zur Optimierung Ihres Prozesses an. Um das jeweils optimale Verfahren auszuwählen, führen Experten von Messer zunächst eine umfassende Prozessanalyse durch. Nach Berechnungen und basic engineering erfolgen Vorschläge zur Optimierung und weiteren Vorgangsweise.
Die Charakteristik der Brennertypen ist vielschichtig und reicht von Nieder- bis Hochimpulsbrenner, Oxyfuel bis Sauerstoff/Luft-Mischbrenner, Brenner für verschiedene Brennstoffe oder Brennstoffkombinationen. Die Regelung der Systeme erfolgt manuell, semi- oder vollautomatisch über Rezepturen oder Temperatur.
Oxipyr |
Brennstoffe |
Brennerschutz |
Flamme |
||||||
Burner Technology |
gas |
flüssig |
fest |
Low NOx |
Feuerfest-material |
Verfahr- einrichtung |
Kühlung |
Über- wachung |
Zündung |
Oxipyr – P |
X |
|
|
|
X |
X |
X |
X |
X |
Oxipyr – F |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
Oxipyr – Flex |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
Oxipyr – Air |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
Oxipyr – SVNR |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
|
X |
X |