Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige

Kompetenzzentrum

Zum Selbstverständnis von Messer gehört es, Kunden nicht nur mit Gasen zu beliefern, sondern sie darüber hinaus durch Entwicklung neuer oder durch Verbessern bestehender Verfahren zu unterstützen.

Die wesentlichen Leistungen von Messer sind:

  • Prozessberatung und Anwendungstechnik
  • Qualitätssicherung
  • Technische Dienste (Montage, Wartung)
  • Hilfsbereitschaft und Sorgfalt der Mitarbeiter
  • Kompetenz und Fachwissen der Mitarbeiter
  • Flexibilität und Kreativität
  • Ständige Entwicklung und Verbesserung der Leistungen
  • Angemessenes Preis- und Leistungsverhältnis
  • Größtmögliche Sicherheit

  

Kompetenzzentrum für Hochtemperatur- und Wärmebehandlungsverfahren

Besondere Vorteile bringen anwendungstechnisches Know-how und neue Verfahren, in denen Gase eingesetzt werden. Daher betreibt Messer eine zentrale Technologie-Abteilung, die eng mit dem Vertrieb zusammenarbeitet. Ziel ist, frühzeitig technologische Trends zu erkennen und gemeinsam mit dem Kunden zeitnah anwendungstechnische Gase-Verfahren für die Optimierung und Verbesserung von Prozessen, Verfahren und Produkten zu entwickeln, bereitzustellen und zu integrieren.

Kompetenzzentren unterstützen Innovationen. Messer betreibt in Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz und in China technische Kompetenzzentren, die sich ganz auf Innovationen für unterschiedliche Branchen konzentrieren.

In Gumpoldskirchen, Österreich, und in Chengdu, China, beschäftigt sich Messer in seinen Kompetenzzentren mit Hochtemperatur- und Wärmebehandlungsverfahren und Brennertechnologie für die Industriesegmente Metallurgie, Glas, Zement/Kalk, Feuerfest und thermische Verwertung. Über die Infrastruktur der Technika hinaus wurden Netzwerke und Kooperationen mit Universitäten, Instituten und Fachverbänden eingerichtet, die den Experten einen Austausch von Fachwissen und Markterfahrungen, sowie gemeinsame Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten erlauben. An dieser Stelle sei allen Partnern und Forschungsförderungsstellen gedankt, die mit Messer zusammen arbeiten! Derzeit hält Messer weltweit rund 900 Patente für Verfahren und Anwendungen bei denen unter Einsatz von Gasen Produktions- und Verfahrensprozesse optimiert werden.

Technikum für Hochtemperatur- und Wärmebehandlungsverfahren

Im Technikum des Kompetenzzentrums für Hochtemperatur- und Wärmebehandlungsverfahren in Gumpoldskirchen stehen auf 250m² folgende Aggregate für Versuche zur Verfügung:

  

Brennerfreistand

Für Verbrennung und Brennerentwicklung:

  • Brennerfreistand (max. 3MW)
  • Brennkammer (max. 500kW, innen 120 x 120 x 260 cm) mit Ofendruckregelung, Kühllanzen, Temperatur- und Abgasmessung
  • Regelstrecke für Sauerstoff / gasförmige Brennstoffe / Luft / inerte Gase

Weiters steht an der technischen Universität Graz, Institut für Wärmetechnik eine Brennkammer (max 4200kW, innen 120 x 120 x 420 cm) für Tests und Versuche zur Verfügung.

  

Brennkammer

Für Wärmeübergänge, Verzunderungs- bzw Ausbrandversuche:

  • Versuchsofen (max. 100kW, innen 100 x 100 x 100 cm) mit, Temperatur- und Abgasmessung
  • Regelstrecke für Sauerstoff / gasförmige Brennstoffe / Luft / inerte Gase

  

Versuchsofen

Im Kompetenzzentrum werden auch die Versuchsregelstrecken für Sauerstoff / Luft / gasförmige Brennstoffe und mobile Analysegeräte für Abgas- und Temperaturmessungen gelagert und Instand gehalten.