Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige

Messer Hardware

Oxipyr-Technologie für die Verbrennung mit Sauerstoff, Oxijet-Technologie für Injektion und Sauerstoffanreicherung 

Bei Heiz-, Schmelz-, Veredelungs-, Spül- und Kalzinierungs-Prozessen, die in den verschiedensten Öfen zur Herstellung von Nichteisen- und Eisenmetallen, Glas, Keramik, mineralischen Werkstoffen und vielen anderen Einsatzzwecken durchgeführt werden, ist es oft sinnvoll, Sauerstoff oder andere Gase einzudüsen oder Brennstoffe mit Sauerstoff zu verbrennen. Unter den Markennamen Oxipyr und Oxijet hat Messer zwei Gerätefamilien für Eindüsungs- bzw. Verbrennungsprozesse entwickelt, die auf ein breites Anwendungsspektrum ausgerichtet sind. Die Stärken der Oxipyr- und Oxijet-Technologie liegen in hoher Leistung, geringen Stillstandszeiten, niedrigen Emissionen und der flexiblen Anpassung an verschiedene bestehende Heiz-, Schmelz-, Veredelungs-, Spül- und Kalzinierungs-Prozesse.

 

Webcontent-Anzeige

Oxipyr Brenner

Webcontent-Anzeige
Oxipyr - F

Geeignet für nahezu alle Verbrennungsanwendungen mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen im Zusammenhang mit Schmelz- und Erwärmungsprozessen

Leistung:    

50kW-5MW (Regelbereich > 1:10)

Besonderheiten:         

  • flammenlose (verdünnte) Verbrennung mit Sauerstoff,
  • hohe Rezirkulationsrate der Ofenatmosphäre in die Flamme
  • niedrige Temperaturspitzen der Flammen, niedrige NOx
  • Homogenisierung der Ofentemperatur
  • Flammenform änderbar durch manuellen Wechsel der Erdgasdüse

Brennstoff:               

  • gasförmig (Erdgas, Propan, Butan, Koksofengas,...)
  • flüssig (Leichtöl, Schweröl, Ölrückstände,...)

Oxidator:   

Sauerstoff

Anwendungen:

  • Eisen- und Nichteisenindustrie zum Schmelzen / Erwärmen
  • Glas- / Feuerfestindustrie zum Schmelzen / Erwärmen

Maßgeschneidertes Design für jede Kundenanwendung:

  • freie Schaftlänge
  • Anschlüsse
  • Feuerfestummantelung
  • Befestigung fix / beweglich
  • mit / ohne Brennerstein
  • Zündung mit integrierter Elektrode / separater Zündbrenner max 300kW
  • Flammenüberwachung durch UV-Sonde
  • selbstgekühlt / wassergekühlt / luftgekühlt

        

Beispiele verschiedener Oxipyr-F Brenner

Oxipyr - F mikro

Zum Aufheizen von Rinnen, Wannen, Kanälen mit gasförmigen Brennstoffen

Leistung:    

2 kW-100 kW (Regelbereich > 1:10)

Besonderheiten:    

  • flammenlose (verdünnte) Verbrennung mit Sauerstoff,
  • hohe Rezirkulationsrate der Ofenatmosphäre in die Flamme
  • niedrige Temperaturspitzen der Flammen, niedrige NOx
  • Homogenisierung der Ofentemperatur
  • Flammenform änderbar durch manuellen Wechsel der Erdgasdüse

Brennstoff:               

gasförmig (Erdgas, Propan, Butan, Koksofengas,...)

Oxidator:   

Sauerstoff

Anwendungen:

Eisen- und Nichteisenindustrie zur Rinnenbeheizung

Glas- / Feuerfestindustrie zur Feederbeheizung

Maßgeschneidertes Design für jede Kundenanwendung:

  • freie Schaftlänge
  • Anschlüsse
  • Feuerfestummantelung
  • mit / ohne Brennerstein
  • Flammenüberwachung durch UV-Sonde
  • selbstgekühlt / wassergekühlt / luftgekühlt

        

Beispiel für Oxipyr-F mikro Brenner zum Aufheizen von Rinnen und Kanälen

Oxipyr - Flat

Für Schmelz- und Erwärmungsprozesse mit gasförmigen Brennstoffen und gefächerter Flamme

Leistung:    

50kW-1MW (Regelbereich > 1:5)

Besonderheiten:    

  • flammenlose (verdünnte) Verbrennung mit Sauerstoff,
  • hohe Rezirkulationsrate der Ofenatmosphäre in die Flamme
  • niedrige Temperaturspitzen der Flammen, niedrige NOx
  • Homogenisierung der Ofentemperatur
  • Gefächerte Flammenform durch Anordnung der Erdgas- und Sauerstoffdüsen

Brennstoff:               

gasförmig (Erdgas, Propan, Butan, Koksofengas,...)

Oxidator:   

Sauerstoff

Anwendungen:

Schmelzprozesse in der Glasindustrie

Maßgeschneidertes Design für jede Kundenanwendung:

  • Anschlüsse
  • Befestigung fix mit Brennerstein
  • Mit / ohne Flammenüberwachung
  • selbstgekühlt / luftgekühlt

  

Beispiel für einen Oxipyr-Flat Brenner

Oxipyr - Flex

Für nahezu alle Verbrennungsanwendungen mit der Anforderung einer automatischen Anpassung der Flammenform im Zusammenhang mit Schmelz- und Erwärmungsprozessen mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen

Leistung:    

100kW-25MW (Regelbereich > 1:10)

Besonderheiten:    

  • flammenlose (verdünnte) Verbrennung mit Sauerstoff,
  • hohe Rezirkulationsrate der Ofenatmosphäre in die Flamme
  • niedrige Temperaturspitzen der Flammen, niedrige NOx
  • Homogenisierung der Ofentemperatur
  • Flammenform automatisch änderbar durch Konus Einstellung

Brennstoff:               

  • gasförmig (Erdgas, Propan, Butan, Koksofengas,...)
  • flüssig (Leichtöl, Schweröl, Ölrückstände,...)

Oxidator:   

Sauerstoff

Anwendungen:

  • Eisen- und Nichteisenindustrie zum Schmelzen / Erwärmen
  • Glas- / Feuerfestindustrie zum Schmelzen / Erwärmen

Maßgeschneidertes Design für jede Kundenanwendung:

  • freie Schaftlänge
  • Anschlüsse
  • Feuerfestummantelung
  • Befestigung fix / beweglich
  • mit / ohne Brennerstein
  • Zündung mit integrierter Elektrode / separater Zündbrenner max 300kW
  • Flammenüberwachung durch UV-Sonde
  • Kombination flüssiger und gasförmiger Brennstoff möglich
  • selbstgekühlt / wassergekühlt / luftgekühlt

   

    

Beispiele für Oxipyr-Flex Brenner

Oxipyr - Flex3

Für nahezu alle Verbrennungsanwendungen mit der Anforderung einer automatischen Anpassung der Flammenform im Zusammenhang mit Schmelz- und Erwärmungsprozessen mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen

Leistung:    

50kW-5MW (Regelbereich > 1:10)

Besonderheiten:    

  • flammenlose (verdünnte) Verbrennung mit Sauerstoff,
  • hohe Rezirkulationsrate der Ofenatmosphäre in die Flamme
  • niedrige Temperaturspitzen der Flammen, niedrige NOx
  • Homogenisierung der Ofentemperatur
  • Flammenform automatisch änderbar durch O2 - innen zu außen Verhältnis

Brennstoff:               

  • gasförmig (Erdgas, Propan, Butan, Koksofengas,...)
  • flüssig (Leichtöl, Schweröl, Ölrückstände,...)

Oxidator:   

Sauerstoff

Anwendungen:

  • Eisen- und Nichteisenindustrie zum Schmelzen / Erwärmen
  • Glas- / Feuerfestindustrie zum Schmelzen / Erwärmen

Maßgeschneidertes Design für jede Kundenanwendung:

  • freie Schaftlänge
  • Anschlüsse
  • Feuerfestummantelung
  • Befestigung fix / beweglich
  • mit / ohne Brennerstein
  • Zündung mit integrierter Elektrode / separater Zündbrenner max 300kW
  • Flammenüberwachung durch UV-Sonde
  • selbstgekühlt / wassergekühlt / luftgekühlt

   

   

Beispiele für Oxipyr-Flex3 Brenner

Oxipyr - P / P LON

Für nahezu alle Verbrennungsanwendungen mit der Anforderung einer weichen, sanften Flamme im Zusammenhang mit Schmelz- und Erwärmungsprozessen mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen

Leistung:    

10kW-5MW (Regelbereich > 1:5)

Besonderheiten:    

  • Verbrennung mit Sauerstoff im Parallelstrom
  • niedrige Rezirkulationsrate der Ofenatmosphäre in die Flamme
  • niedriger Impuls der Flamme
  • Flammenform weich und sanft

Brennstoff:               

  • gasförmig (Erdgas, Propan, Butan, Koksofengas,...)
  • flüssig (Leichtöl, Schweröl, Ölrückstände,...)

Oxidator:   

Sauerstoff

Anwendungen:

  • Eisen- und Nichteisenindustrie zum Schmelzen / Erwärmen
  • Glas- / Feuerfestindustrie zum Schmelzen / Erwärmen

Maßgeschneidertes Design für jede Kundenanwendung:

  • freie Schaftlänge
  • Anschlüsse
  • Feuerfestummantelung
  • Befestigung fix / beweglich
  • mit / ohne Brennerstein
  • Zündung mit integrierter Elektrode / separater Zündbrenner max 300kW
  • Flammenüberwachung durch UV-Sonde
  • selbstgekühlt / wassergekühlt / luftgekühlt

        

Beispiele für Oxipyr-P LON und Oxipyr-P Brenner

Oxipyr - Air

Für alle Verbrennungsanwendungen mit Phasen niedriger und hoher Temperaturnotwendigkeit im Zusammenhang mit Schmelz- und Erwärmungsprozessen mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen

Leistung:    

100 kW-25 MW (Regelbereich > 1:10)

Besonderheiten:    

  • flammenlose (verdünnte) Verbrennung mit Sauerstoff
  • hohe Rezirkulationsrate der Ofenatmosphäre in die Flamme
  • niedrige Temperaturspitzen der Flammen, niedrige NOx
  • Homogenisierung der Ofentemperatur
  • Flammenform automatisch änderbar durch Konus Einstellung

Brennstoff:               

  • gasförmig (Erdgas, Propan, Butan, Koksofengas,...)
  • flüssig (Leichtöl, Schweröl, Ölrückstände,...)

Oxidator:   

Sauerstoff – Luft – Gemisch (O2 Gehalt > 25 %)

Anwendungen:

Eisen- und Nichteisenindustrie zum Schmelzen / Erwärmen

Maßgeschneidertes Design für jede Kundenanwendung:

  • freie Schaftlänge
  • Anschlüsse
  • Feuerfestummantelung
  • Befestigung fix / beweglich
  • mit / ohne Brennerstein
  • Zündung mit integrierter Elektrode / separater Zündbrenner max 300kW
  • Flammenüberwachung durch UV-Sonde
  • selbstgekühlt / wassergekühlt / luftgekühlt

   

Beispiele für Oxipyr-Air Brenner

Oxipyr - SVNR

Für nahezu alle Verbrennungsanwendungen im Zusammenhang mit Schmelz- und Erwärmungsprozessen mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen

Leistung:    

100 kW-15 MW (Regelbereich > 1:5)

Besonderheiten:    

  • gestufte Verbrennung mit Sauerstoff
  • niedrige Temperaturspitzen der Flammen, niedrige NOx
  • Homogenisierung der Ofentemperatur
  • Stöchiometrie innerhalb der Flammen änderbar

Brennstoff:               

  • gasförmig (Erdgas, Propan, Butan, Koksofengas,...)
  • flüssig (Leichtöl, Schweröl, Ölrückstände,...)

Oxidator:   

Sauerstoff

Anwendungen:

Eisen- und Nichteisenindustrie zum Schmelzen / Erwärmen

Maßgeschneidertes Design für jede Kundenanwendung:

  • freie Schaftlänge
  • Anschlüsse
  • Feuerfestummantelung
  • Befestigung fix / beweglich
  • mit / ohne Brennerstein
  • Zündung mit integrierter Elektrode / separater Zündbrenner max 300kW
  • Flammenüberwachung durch UV-Sonde
  • Kombination flüssiger und gasförmiger Brennstoff möglich
  • selbstgekühlt / wassergekühlt / luftgekühlt

  

Beispiele für einen Oxipyr-SVNR Brenner

Webcontent-Anzeige

Oxipyr Regelung

Webcontent-Anzeige
Oxipyr - Advanced Regelung

Stufenlose Regelung für Oxipyr-Brennersysteme

Bereich:      

Den Anforderungen entsprechend (Regelbereich > 1:10)

Brennstoff:               

  • gasförmig (Erdgas, Propan, Butan, Koksofengas,...)
  • flüssig (Leichtöl, Schweröl, Ölrückstände,...)

Oxidator:   

Sauerstoff-Luft-Gemisch

Besonderheiten:         

  • kundenspezifisches Design (Abmessungen, Anschlüsse)
  • Verhältnisregelung mit thermischen Massendurchflussmesser
  • Brennstoff als Bezugsgröße
  • Betriebsart manuell / automatisch (Temperatur, Rezeptur)
  • fehlersichere elektrische Steuerung Simatic S7 300 mit/ohne Zündung, Flammenüberwachung
  • Druckluft als Instrumentenluft und zur Kühlung
  • Verbrennungsluftregelung über Frequenzumrichter
  • Datenaustausch über Schnittstelle

Gemäß:      

  • EG-Richtlinie 2006/42/EG, 97/23/EG, 2006/95/EG, 2004/108/EG
  • harmonisierte Normen EN ISO 12100-1/-2, DIN EN 60947, DIN EN 729-3, DIN EN 746-2, DIN EN 50156

     

Regelstrecke Oxipyr – Advanced für flüssige und gasförmige Brennstoffe

Oxipyr - Basic+, Basic Regelung

3-Stufen-Steuerung für Oxipyr-Brennersysteme

Bereich:      

Den Anforderungen entsprechend (Regelbereich > 1:10)

Brennstoff:               

gasförmig (Erdgas, Propan, Butan, Koksofengas,...)

Oxidator:   

Sauerstoff

Besonderheiten:         

  • kundenspezifisches Design (Abmessungen, Anschlüsse)
  • thermischen Massedurchflussmesser bei basic+
  • Brennstoff als Bezugsgröße
  • Betriebsart manuell / automatisch (Temperatur, Rezeptur) bei basic+
  • Steuerung Simatic S7 1200 mit/ohne Zündung, Flammenüberwachung bei basic+  
  • Druckluft als Instrumentenluft und zur Kühlung
  • Datenaustausch über Schnittstelle

Gemäß:      

  • EG-Richtlinie 2006/42/EG, 97/23/EG, 2006/95/EG, 2004/108/EG
  • harmonisierte Normen EN ISO 12100-1/-2, DIN EN 60947, DIN EN 729-3, DIN EN 746-2, DIN EN 50156

     

Oxipyr – basic+; 3 stufige Regelstrecke

Oxipyr - 400 Regelung

Stufenlose Regelung für Oxipyr-Brennersysteme

Bereich:      

bis max 400kW (Regelbereich > 1:10)

Brennstoff:               

gasförmig (Erdgas, Propan, Butan, Koksofengas,...)

Oxidator:   

Sauerstoff

Besonderheiten:         

  • kundenspezifisches Design (Abmessungen, Anschlüsse)
  • Durchflussmessung und -regelung mit Massendurchflussregler (MFC)
  • Brennstoff als Bezugsgröße
  • Betriebsart manuell / automatisch (Temperatur, Rezeptur)
  • Steuerung Simatic S7 1200 mit/ohne Zündung, Flammenüberwachung
  • Datenaustausch über Schnittstelle

Gemäß:      

  • EG-Richtlinie 2006/42/EG, 97/23/EG, 2006/95/EG, 2004/108/EG
  • harmonisierte Normen EN ISO 12100-1/-2, DIN EN 60947, DIN EN 729-3, DIN EN 746-2, DIN EN 50156

        

Oxipyr – 400; Regelstrecke mit MFC

Oxipyr - Direct Regelung

Stufenlose Regelung für Oxipyr-Brennergruppensysteme

Bereich:      

Den Anforderungen entsprechend (Regelbereich > 1:10)

Brennstoff:               

gasförmig (Erdgas, Propan, Butan, Koksofengas,...)

Oxidator:   

Sauerstoff

Besonderheiten:         

  • kundenspezifisches Design (Abmessungen, Anschlüsse)
  • Durchflussmesser mit Messblenden
  • Brennstoff als Bezugsgröße
  • Betriebsart manuell / automatisch pro Brennergruppe, Justierung je Brenner
  • fehlersichere elektrische Steuerung Simatic S7 300 mit/ohne Zündung, Flammenüberwachung
  • Druckluft als Instrumentenluft und zur Kühlung
  • Datenaustausch über Schnittstelle

Gemäß:      

  • EG-Richtlinie 2006/42/EG, 97/23/EG, 2006/95/EG, 2004/108/EG
  • harmonisierte Normen EN ISO 12100-1/-2, DIN EN 60947, DIN EN 729-3, DIN EN 746-2, DIN EN 50156

    

Oxipyr – direct; Regelung für Brennergruppen

Optional

Oxipyr- IPC: Interne Nachverbrennung

Bei Auftreten flüchtiger organischer Komponenten (VOC) und/oder CO im Abgas wird das Verbrennungsverhältnis durch Reduktion von Brennstoff gezielt verändert und in Abhängigkeit von Abgasparametern geregelt. Dadurch können hochwertige Brennstoffe entlastet werden. Die Sauerstoffzufuhr erfolgt grundsätzlich über Oxipyr-Brenner; bei bestimmten Ofentypen kommen zusätzlich Oxijet-Sauerstofflanzen zum Einsatz.

Vorteile:

  • Weniger Brennstoffverbrauch
  • Entlastung der Nachverbrennung
  • Senkung der Produktionskosten

Oxipyr-DOC: dynamische O2 - Kontrolle

Das System kann bei Wiedererwärmungs-, Herd- und Drehtrommelöfen in Kombination mit einem Oxipyr Air Brenner oder mit Sauerstofflanzen verwendet werden. Das Niveau der O2-Anreicherung ist vom Leistungseintrag abhängig.

Vorteile:

  • Keine zusätzliche Hardware
  • Sauerstoffeinsparung bei niedrigen Lasten
  • Anreicherung regelt sich automatisch

Oxipyr-DLC: dynamic λ - control

Das System kann bei allen Öfen eingebaut werden. Der Ofen wird mit einer Sauerstoffmessung im Abgas ausgerüstet. In Abhängigkeit des Sauerstoffgehaltes im Abgas wird das Verbrennungsverhältnis geregelt.

Vorteil:

  • Konstanter Sauerstoffanteil im Abgas

Oxipyr-Ofenkontrolle

Neben dem Brennersystem werden weitere Ofenfunktionen wie zum Beispiel Hydraulik, Türen, Kipp- und Drehbewegungen von der SPS gesteuert.

Vorteile:

  • Schlüsselfertige Lösung für alle Ofentypen
  • Um- oder Neubau

Oxipyr- Abzugshaube

Dieses System ist zur Kontrolle des Ofendrucks und zur Abgaskühlung entwickelt worden, speziell bei der Implementierung von Oxipyr Brennern zur Adaption des Abgassystems. Ein Apparat ermöglicht die Kühlung des Abgases und die Druckkontrolle im Ofen.

Vorteile:

  • Stabiler Ofendruck
  • Kein Ventilator für Kühlluft
  • Keine Klappen
  • Schnelle Reaktionszeit

Oxipyr data

Alle vorhandenen Prozessdaten werden gespeichert und stehen anderen Systemen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.

Oxipyr Niveaukontrolle

Berührungslose Niveaumessung des Schmelzbades mittels Radar.

Webcontent-Anzeige

Oxijet Lanze

Webcontent-Anzeige
Oxijet - Basic

Einsatzbereich:               

Freistrahlinjektion von Sauerstoff für Spül-, Raffinations- und Anreicherungsanwendungen

Durchflussrate:

den Anforderungen entsprechend

Besonderheiten:

  • kundenspezifisches Design
  • für eine/verschiedene Gasarten
  • für umhüllende Gase / Gasgemisch

Anwendungen:

  • chemische Industrie
  • Eisen- und Nichteisenindustrie
  • Glasindustrie
  • Zement/Kalk/Feuerfest-Industrie
  • Müllverbrennungsanlagen

Maßgeschneidertes Design für jede Kundenanwendung:

  • Austrittsgeschwindigkeit, Impuls
  • Freie Schaftlänge der Lanzen
  • Anschlüsse
  • Feuerfestummantelung
  • Befestigung fix / beweglich
  • Selbstgekühlt / wassergekühlt / luftgekühlt

      

           

Verschiedene Konstruktionen und Anwendungen von Oxijet-basic Lanzen

 

Oxijet - Supersonic

Einsatzbereich:

Überschallinjektion von Gasen speziell für pulsierendes Oxijet und andere Anwendungen

Durchflussrate:

den Anforderungen entsprechend

Besonderheiten:

  • kundenspezifisches Design
  • Austrittsgeschwindigkeit > 2 Mach
  • Überschallgeschwindigkeit durch Lavaldüsen
  • Nachrüstung in Brenner und Winddüsen

Anwendungen:

  • chemische Industrie
  • Zement / Feuerfest-Industrie
  • Kupolöfen in Eisen- und Stahlgießereien
  • Müllverbrennungsanlagen

Maßgeschneidertes Design für jede Kundenanwendung:

  • Freie Schaftlänge der Lanzen
  • Anschlüsse
  • Feuerfestummantelung
  • Befestigung fix / beweglich
  • Selbstgekühlt / wassergekühlt / luftgekühlt

        

Verschiedene Konstruktionen und Anwendungen von Oxijet-Überschall Lanzen

Oxijet - Atomizing

Einsatzbereich:

Zerstäubung niedrigkalorischer Brennstoffe mit Sauerstoff

Durchflussrate:

den Anforderungen entsprechend

Besonderheiten:

  • kundenspezifisches Design
  • alternative Brennstoffe können pastöse, pumpfähige, mit Feststoffpartikeln verunreinigt Stoffe sein
  • Nachrüstung in Brenner möglich

Anwendungen:

  • chemische Industrie
  • Zement Industrie
  • Müllverbrennungsanlagen

Maßgeschneidertes Design für jede Kundenanwendung:

  • Freie Schaftlänge der Lanzen
  • Anschlüsse
  • Feuerfestummantelung
  • Befestigung fix / beweglich
  • Selbstgekühlt / wassergekühlt / luftgekühlt

     

Verschiedene Konstruktionen und Anwendungen von Oxijet-Zerstäuber Lanzen

Oxijet - Swirl

Einsatzbereich:

Gasinjektion mit kugelförmiger Ausbreitung

Durchflussrate:

den Anforderungen entsprechend

Besonderheit:

  • kundenspezifisches Design
  • kugelförmiger Ausbreitung im Gegensatz zum Freistrahl
  • Nachrüstung in Brenner möglich

Anwendungen:

  • chemische Industrie
  • Stahl- und Eisenindustrie
  • Glasindustrie
  • Zement/Kalk/Feuerfest-Industrie
  • Müllverbrennungsanlagen

Maßgeschneidertes Design für jede Kundenanwendung:

  • Freie Schaftlänge der Lanzen
  • Anschlüsse
  • Feuerfestummantelung
  • Befestigung fix / beweglich
  • Selbstgekühlt / wassergekühlt / luftgekühlt

  

Verschiedene Konstruktionen und Anwendungen von Oxijet-Drall Lanzen

Webcontent-Anzeige
Oxijet - Enriched Regelung

Stufenlose Regeleinheit für Gase

Durchfluss:        

Den Anforderungen entsprechend (Regelbereich > 1:10)

Medien:             

Gase (Sauerstoff, Stickstoff,...)

Besonderheiten:

  • kundenspezifisches Design (Abmessungen, Anschlüsse)
  • Durchflussmessung mit thermischem Massendurchflussmesser
  • Durchflussregelung mit pneumatischen Ventilen
  • Betriebsart manuell / automatisch
  • fehlersichere elektrische Steuerung Simatic S7 300
  • Druckluft als Instrumentenluft und zur Kühlung
  • Datenaustausch über Schnittstelle

Gemäß:                              

  • EG-Richtlinien 2006/42/EG, 97/23/EG, 2006/95/EG, 2004/108/EG
  • Harmonisierte Normen EN ISO 12100-1/-2, DIN EN 60947, DIN EN 729-3, DIN EN 746-2, DIN EN 50156

 

Optional:

Oxijet-DOC: dynamische O2 - Kontrolle

Das System kann bei allen Öfen eingebaut werden. Das Niveau der O2-Anreicherung richtet sich nach dem gewünschten O2-Gehalt und der vorhandenen Verbrennungsluftmenge.

Vorteile:

  • Keine zusätzliche Hardware
  • Anreicherung regelt sich automatisch

Oxijet-DLC: dynamische λ - Kontrolle

Das System kann bei allen Öfen mit Sauerstoff angereicherter Verbrennungsluft eingebaut werden. Der Ofen wird mit einer Sauerstoffmessung im Abgas ausgerüstet. In Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Abgas wird das Verbrennungsverhältnis geregelt.

Vorteile:

  • Konstanter Sauerstoffgehalt im Abgas

     

Regelstrecke zu Anreicherung oder Injektion von Gasen

Oxijet - Puls Regelung

Regeleinheit für pulsierende Gaseeintrag

Durchfluss:        

Den Anforderungen entsprechend (Regelbereich > 1:10)

Medien:             

Gase (Sauerstoff, Stickstoff,...)

Besonderheiten:

  • kundenspezifisches Design (Abmessungen, Anschlüsse)
  • Durchflussmessung mit thermischen Massendurchflussmesser
  • Durchflussregelung durch pulsierende Zyklen
  • Betriebsart manuell / automatisch
  • elektrische Steuerung Simatic S7 1200
  • Druckluft als Instrumentenluft
  • Datenaustausch über Schnittstelle

Gemäß:                              

  • EG-Richtlinien 2006/42/EG, 97/23/EG, 2006/95/EG, 2004/108/EG
  • Harmonisierte Normen EN ISO 12100-1/-2, DIN EN 60947, DIN EN 729-3, DIN EN 746-2, DIN EN 50156

        

Regelstrecke für pulsierende Überschallinjektion von Gasen

Oxijet - Refined Regelung

Regeleinheit für zwei Gase bis 80 Nm³/h

Durchfluss:        

max. 80 Nm³/h (Regelbereich > 1:10)

Medien:             

Gase (Sauerstoff, Stickstoff,...)

Besonderheiten:

  • kundenspezifisches Design (Abmessungen, Anschlüsse)
  • Durchflussmessung und -regelung mit Massendurchflussregler (MFC)
  • Betriebsart manuell / automatisch
  • elektrische Steuerung mit Temperaturregler

Gemäß:                              

  • EG-Richtlinien 2006/42/EG, 97/23/EG, 2006/95/EG, 2004/108/EG
  • Harmonisierte Normen EN ISO 12100-1/-2, DIN EN 60947, DIN EN 729-3, DIN EN 746-2, DIN EN 50156

    

Regelung für zwei Gase max 80 Nm³/h