Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige

Flachglasherstellung

Prozessbeschreibung

Glas aus einer regenerativen Querflammenwanne fließt über eine feuerfeste Rinne auf ein Bad aus geschmolzenem Zinn, wo es eine spiegelartige Oberfläche bildet. Das Glas tritt ins Zinnbad bei 1.100°C und verlässt es als festes Band bei 600°C. Zinn ist für das Float-Glas-Verfahren geeignet, weil es eine hohe spezifische Dichte hat, kohäsiv ist und sich mit dem geschmolzenen Glas nicht vermischt. Zinn oxidiert in einer natürlichen Atmosphäre jedoch zu Zinnoxid.

Gaseanwendung

N2/H2-Atmosphäre:

Zur Verhinderung von Oxidation wird das Zinnbad mit einer unter positivem Druck stehenden Schutzatmosphäre aus Stickstoff und Wasserstoff beaufschlagt. Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff, der in die Float-Bad-Atmosphäre diffundiert, und hindert Zinn an einer Reaktion mit Sauerstoff. Wenn Zinn mit Sauerstoff reagiert, bildet es ein Oxid, das Fehler in der Glasoberfläche verursacht. Aufgeschmolzenes Glas wird durch eine kontrollierten Atmosphäre mit einer Zusammensetzung von N2 und 5 -10 % H2 geführt. Sobald es abgekühlt ist, wird das Flachglas hart genug für die Entnahme. Wasserstoff fungiert in der kontrollierten Atmosphäre als Fänger, der eine sauerstofffreie Umgebung gewährleistet, denn geschmolzenes Zinn ist höchst empfindlich für Oxidation, schon wenn Sauerstoff nur in Spuren vorhanden ist. Ein Recyclingsystem für das Abgas bietet die Möglichkeit, 50 % der gesamten frischen Atmosphäre zurückgewinnen, die in das Zinnbad eingeblasen wird (N2 + H2).

SO2:

Am Ausgang des Float-Bades wird das Glasband mit Hilfe von Walzen herausgehoben und durchläuft einen temperaturkontrollierten Tunnel - den Kühlofen -, um vergütet zu werden. Am Anfang des Kühlofens wird SO2 auf beide Seiten des Bandes gesprüht. Das sorgt für eine Oberflächenbehandlung, um das Glas vor dem Kontakt mit den Walzen zu schützen. Hier wird die Chemie des Glases an der Oberfläche verändert, um dessen Oberflächeneigenschaften zu beeinflussen, was seine Qualität und Haltbarkeit verbessert.

Messer-Lösung

Oxipyr Brenner:

Oxipyr - F mikro

Oxipyr - Brenner Regelung:

Oxipyr - Advanced Regelung

Oxipyr - Basic+, Basic Regelung

Oxipyr - 400 Regelung