Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige

Regenerative U-Flammenwannen

Prozessbeschreibung

An jedem Verbrennungskanal sind 2 bis 4 Brenner, und die Regeneratorkammern befinden sich an der Rückseite des Oberbaus. Brennstoff und vorgewärmte Luft aus einer Regeneratorkammer verbrennen - Flammen beginnen an den Brennerdüsen und erstrecken sich fast über die gesamte Wannenlänge, wobei sie vor der Vorderwand eine U-Kehre vollziehen. Aufgrund der längeren Verweildauer der Verbrennungsgase ist das System im Vergleich zu regenerativen Querflammenwannen effizienter.

Gaseanwendung

Sauerstoffanreicherung

Eine geringe Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft ist die einfache Form für den Einsatz von Sauerstoff in Glasschmelzanwendungen, die typischerweise bei Wannen gegen Ende der Kampagne eingesetzt wird, wenn bei den Wannen eine Regeneratorzusetzung / ein Teileinbruch oder Rekuperatorleck vorliegt. Das geringere Abgasvolumen eröffnet die Möglichkeit, zusätzlichen Brennstoff zu verbrennen und die Produktion zu optimieren. Beschränkt wird das Ganze durch die Sauerstoffverträglichkeit des Materials nach dem Punkt der Anreicherung und durch die hohen Sauerstoffmengen, die aufgrund der Tatsache benötigt werden, dass der Sauerstoff zu allen Brennern verteilt sind. Die Luftbrennerflammen werden verkürzt und die Flammentemperatur wird erhöht.

Sauerstofflanzentechnik

Die Sauerstofflanzentechnik wird in ähnlichen Situationen wie die Anreicherung eingesetzt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, den Sauerstoff zusätzlich zu dem bestehenden Luft/Brennstoff-Brenner einzublasen. In den meisten Fällen erfolgt dies von unten, wodurch der Sauerstoff selektiv die Unterseite der konventionellen Flamme anreichert. Dadurch konzentriert sich die Extrawärme nach unten in Richtung des beheizten Materials. Die sauerstoffangereicherte Luftstufung (OEAS) kann für die Optimierung von NOx-Konzentrationen eingesetzt werden.

Oyxfuel-Brenner

Die Oxyfuel-Boost-Technologie wird in Glasöfen in erster Linie eingesetzt, um:

  • die Produktionsleistung im Ofen zu erhöhen
  • die Produktqualität zu verbessern
  • die Lebensdauer von Öfen zu verlängern, indem Ausfälle von Regeneratorgitterungen verhindert / kompensiert werden
  • die Lebensdauer von Öfen bei Rekuperaturausfällen durch zusätzliche Oxyfuel-Brennerlesitung zu kompensieren
  • die Schadstoffemissionen zu optimieren

Der Unterschied zwischen dem Oxyfuel-Boosting und der Sauerstoffanreicherung/Lanzentechnik besteht darin, dass zusätzlich zum Einblasen des Oxidationsmittels Brennstoff zugesetzt wird und zusätzlich das Ziel besteht, die Ziehgeschwindigkeit und/oder die Glasqualität zu erhöhen. Im Falle des Oxyfuel-Boostings (oder Teilumwandlung) sind die hocheffizienten Oxyfuel-Brenner dort angeordnet, wo die Hitze in der Wanne am meisten benötigt wird - entweder an der Beschickungsseite oder an der Hot-Spot-Position.

Das Hot-Spot-Boosting kann in allen Arten von Öfen zum Einsatz kommen. Typischerweise werden hierbei zwei Oxyfuel-Brenner am Hot Spot einer Wanne angeordnet, um die Glaskonvektionsströmungen zu verbessern. Dadurch werden die Verweildauer verbessert und die Qualität erhöht. Der Ofendurchsatz kann um bis zu 10 % gesteigert werden, und der elektrische Boost kann ausgewogen werden. Je nach Anforderung kann das Boosting bei geringerer Tonnage ausgeschaltet werden.

Das Zero-Port-Boosting mit der Oxyfuel-Technologie bei Querflammenwannen ist heute technischer Standard. Hiermit werden Verbesserung der Glasqualität und Leistungssteigerung bis zu 10-15% erreicht.

Messer-Lösung

Oxipyr Burners:

Oxipyr - F

Oxipyr - Flat

Oxipyr - Flex3

Oxipyr - P / P LON

Oxipyr - Burner Regulation:

Oxipyr - Advanced regulation

Oxipyr - Basic+, Basic regulation

Oxipyr - 400 regulation