Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige

Diskontinuierliche Glasverarbeitung

  1. Hafenofen
  2. Tageswanne
  3. Elektrowanne
Webcontent-Anzeige

Hafenofen

Prozessbeschreibung

Im Hafenofen findet das Aufschmelzen in separaten Gefäßen, den so genannten Häfen, statt.  Der Hafen ist ein hitzebeständiges Gefäß, in dem das Glas aufschmilzt und das Kapazitäten von 250 bis maximal 1.000 kg Glas aufweist. Das Glas wird geschmolzen, geläutert, homogenisiert und anschließend auf die Arbeitstemperatur abgekühlt, so dass die Formgebung möglich ist. Dies geschieht hauptsächlich handwerklich, indem Glasportionen aus dem Hafen mit der Glasschmelze entnommen werden. Die Zykluszeiten betragen hierbei 18 bis 24 Stunden. Die Vorwärmung der Verbrennungsluft erfolgt über den Rekuperator. In größeren Betrieben kommen Lösungen mit mehreren Häfen zum Einsatz.

   

Beispiele Hafenofen mit Oxipyr-F

Gase-Anwendung

Oyxfuel-Brenner

Ersatz der rekuperativen Beheizung durch Oxyfuel-Brenner:

  • Etwa 40 % Gesamteinsparung beim Brennstoff
  • Bessere Arbeitsumgebung - weniger Lärm, weniger Hitze von der Wanne
  • Kein Rekuperator erforderlich
  • Niedrigere Emissionen - NOx, CO2, Feinstaub
  • Reduzierte Stromkosten
  • Schnelleres und gleichmäßigeres Aufschmelzen
  • Bessere Glasqualität
  • Kein erheblicher Investitionsbedarf

Messer-Lösung

Oxipyr - Brenner:

  • Oxipyr - F
  • Oxipyr - P / P LON

Oxipyr - Brennerregelung:

  • Oxipyr - Fortschrittliche Regelung
  • Oxipyr - Basic+, Basisregelung
  • Oxipyr - 400 Regelung
Webcontent-Anzeige

Tageswanne

Prozessbeschreibung

Tageswannen arbeiten diskontinuierlich, werden hauptsächlich zur Herstellung von klarem oder farbigem Glas eingesetzt und mit einem Luftvorwärmrekuperator beheizt, der im Verbrennungsluftkreislauf installiert ist. Diese Wannen können zwischen 250 und 3.000 kg Glas pro Tag produzieren. Sowohl in Hafenöfen als auch in Tageswannen werden hauptsächlich künstlerische Glasprodukte hergestellt.

Gasanwendung

Oxyfuel-Brenner

Wenn Einsparungen erzielt und Schadstoffemissionen reduziert werden sollen, kann reiner Sauerstoff als Brennstoff zum Einsatz kommen.

Ersatz der rekuperativen Beheizung durch Oxyfuel-Brenner:

  • Etwa 30 % Gesamteinsparung beim Brennstoff
  • Bessere Arbeitsumgebung - weniger Lärm, weniger Hitze von der Wanne
  • Kein Rekuperator erforderlich
  • Niedrigere Emissionen – NOx (-50 %), CO2, Feinstaub
  • Schnelleres und gleichmäßigeres Aufschmelzen; Flexibilität
  • Bessere Glasqualität
  • Kein erheblicher Investitionsbedarf

Messer-Lösung

Oxipyr - Brenner:

  • Oxipyr - F
  • Oxipyr - Flat
  • Oxipyr - Flex3
  • Oxipyr - P / P LON

Oxipyr - Brennerregelung:

  • Oxipyr - Fortschrittliche Regelung
  • Oxipyr - Basic+, Basisregelung
  • Oxipyr - 400 Regelung
Webcontent-Anzeige

Elektrowanne

Prozessbeschreibung

Elektroschmelzanlagen benutzen die elektrische Beheizung hauptsächlich zum Aufschmelzen von Glas. Strom wird mit Hilfe von Elektroden durch das Glas geleitet. Aufgrund seines elektrischen Widerstands wird das Glas durch die Joulesche Wärme erhitzt. Die Elektroden bestehen aus Molybdän, Zinnoxid, Platin, Grafit oder Eisen.

Gaseanwendung

Oxyfuel Brenner

Im Falle von „Hot Top“-Schmelzanlagen, bei denen ein Teil der Hitze von den über dem Bad angeordneten Brennern stammt, kommt zusätzliches Oxyfuel oder eine vorgemischte Sauerstoffanreicherung zum Einsatz.

Messer-Lösung

Oxipyr Brenner:

Oxipyr - F

Oxipyr - Flex3

Oxipyr - P / P LON

Oxipyr - Brenerregelung:

Oxipyr - Advanced Regelung

Oxipyr - Basic+, Basic Regelung

Oxipyr - 400 Regelung