Oxipyr- IPC: Interne Nachverbrennung
Bei Auftreten flüchtiger organischer Komponenten (VOC) und/oder CO im Abgas wird das Verbrennungsverhältnis durch Reduktion von Brennstoff gezielt verändert und in Abhängigkeit von Abgasparametern geregelt. Dadurch können hochwertige Brennstoffe entlastet werden. Die Sauerstoffzufuhr erfolgt grundsätzlich über Oxipyr-Brenner; bei bestimmten Ofentypen kommen zusätzlich Oxijet-Sauerstofflanzen zum Einsatz.
Vorteile:
- Weniger Brennstoffverbrauch
- Entlastung der Nachverbrennung
- Senkung der Produktionskosten
Oxipyr-DOC: dynamische O2 - Kontrolle
Das System kann bei Wiedererwärmungs-, Herd- und Drehtrommelöfen in Kombination mit einem Oxipyr Air Brenner oder mit Sauerstofflanzen verwendet werden. Das Niveau der O2-Anreicherung ist vom Leistungseintrag abhängig.
Vorteile:
- Keine zusätzliche Hardware
- Sauerstoffeinsparung bei niedrigen Lasten
- Anreicherung regelt sich automatisch
Oxipyr-DLC: dynamic λ - control
Das System kann bei allen Öfen eingebaut werden. Der Ofen wird mit einer Sauerstoffmessung im Abgas ausgerüstet. In Abhängigkeit des Sauerstoffgehaltes im Abgas wird das Verbrennungsverhältnis geregelt.
Vorteil:
- Konstanter Sauerstoffanteil im Abgas
Oxipyr-Ofenkontrolle
Neben dem Brennersystem werden weitere Ofenfunktionen wie zum Beispiel Hydraulik, Türen, Kipp- und Drehbewegungen von der SPS gesteuert.
Vorteile:
- Schlüsselfertige Lösung für alle Ofentypen
- Um- oder Neubau
Oxipyr- Abzugshaube
Dieses System ist zur Kontrolle des Ofendrucks und zur Abgaskühlung entwickelt worden, speziell bei der Implementierung von Oxipyr Brennern zur Adaption des Abgassystems. Ein Apparat ermöglicht die Kühlung des Abgases und die Druckkontrolle im Ofen.

Vorteile:
- Stabiler Ofendruck
- Kein Ventilator für Kühlluft
- Keine Klappen
- Schnelle Reaktionszeit
Oxipyr data
Alle vorhandenen Prozessdaten werden gespeichert und stehen anderen Systemen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Oxipyr Niveaukontrolle
Berührungslose Niveaumessung des Schmelzbades mittels Radar.