Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige

Oliver Dietrich

Application technology

Technology manager

Webcontent-Anzeige

Kompetenzzentrum für Kaltmahlen und Recycling

Messer betreibt in Krefeld ein hochspezialisiertes Technikum für Versuche im Bereich Kaltmahlen und Recycling. Dort stehen Ihnen eine kryogene gegenläufige Stiftmühle mit einem vorgeschalteten Produktkühler, eine Schneidmühle ausgestattet mit einem Produktkühler und alternativ mit einer Mühlenraumkühlung, ein Taumelsieb, ein Vibrationssieb, Partikelanalysetechnik sowie Kühl- und Regelequipment für Versuche beim Kunden zur Verfügung.

Caption

 

Die extrem niedrige Temperatur des Stickstoffs erleichtert die Zerkleinerung thermoplastischer Kunststoffe und vermeidet ein Verklumpen. Die Ergebnisse aus Krefeld lassen sich auf großtechnische Verfahren übertragen, da der Anlagenaufbau dem einer Produktionsanlage entspricht. Auch Gewürze können in unserem Kaltmahltechnikum, das den Kunden aller Landesgesellschaften zur Verfügung steht, fein gemahlen werden.

 

 

Beim Kaltmahlen werden die zu mahlenden Stoffe mit tiefkaltem flüssigem Stickstoff oder Kohlendioxid abgekühlt und versprödet. Mit diesem Verfahren werden besonders hohe Kornfeinheiten bei gleichzeitiger Erhaltung der Produktqualität erzielt. Zusätzlich wird die Mühlendurchsatzleistung deutlich gesteigert. Insbesondere verhindert das Kühlen des Mahlvorgangs mit kryogenen Gasen bei wärmeempfindlichen Stoffen einen Temperaturanstieg, der durch die Umsetzung der elektrischen Energie der Mühlenmotoren entsteht. Dadurch wird ein Verschmelzen und Verkleben des Mahlguts ausgeschlossen.