Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige

Schmelzreduktionsverfahren

Prozessbeschreibung

Neben dem Hochofenprozess kommen zur Herstellung von Roheisen auch Schmelzreduktionsverfahren zum Einsatz. Bei diesen wird das Eisenerz zu Roheisen reduziert.

Das Schmelzreduktionsverfahren (Corex, Finex) ist eine Kombination von Direktreduktion und Schmelzprozess, um flüssiges Roheisen zu erzeugen, dessen Qualität dem Hochofenroheisen entspricht. Dabei werden die Erze in einem zweistufigen Prozess zunächst zu Eisenschwamm reduziert und in weiterer Folge mit Kohle und Sauerstoff zu Roheisen geschmolzen. Die für den Schmelzvorgang nötige Energie liefert die Verbrennung von Kohle (nicht verkokt). Dabei entstehen große Mengen Kohlenmonoxid als Abgas, das als Reduktionsgas genutzt wird.

Gase-Anwendung

Sauerstoff für Endreduktion und Aufschmelzen im Einschmelzvergaser

Messer-Lösung

Neben den zum Verfahren benötigten Gasen bietet Messer unter den Markennamen Oxipyr und Oxijet eine Vielzahl unterschiedlicher Ausrüstungsgegenstände zur Optimierung Ihres Prozesses an. Bei Direktreduktionsverfahren bietet Messer die komplette Mess- und Regeltechnik für Gase.