Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige

Elektroschlacke-Umschmelzverfahren

Prozessbeschreibung

Bei dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren werden Stähle mit sehr hoher Reinheit und präzisen, fehlerlosen Gefüge erzeugt. In einem heißen Schlackenbad (1500°C) wird ein fester Rohstahlblock langsam eingeschoben. Zwischen dem Stahlblock und dem Schlackenbad wird ein Lichtbogen gezündet. Dadurch schmilzt der Stahlblock und tropft durch die Schlacke, wobei die Verunreinigungen wie Schwefel und nichtmetallische Spuren in der Schlacke verbleiben. Unter der Schlacke bildet sich, nach erstarren der Tropfen, ein gereinigter, umgeschmolzener Stahlblock.

Bei dem Druck Elektroschlacke-Umschmelzverfahren (DESU) schützt neben der Schlacke zusätzlich ein Intergas vor Reoxidation.

Der Rohstahlblock muss vor dem eigentlichen Umschmelzverfahren vorgewärmt werden. Als energieeffiziente Lösung kommen oxyfuel Brenner zum Einsatz.

Blockvorwärmung mit Oxipyr Brenner

Anwendungsbeispiel Oxipyr - Brenner zur Blockvorwärmung:

Bei diesem Beispiel werden die Daten von Oxyfuel-Verfahren und elektrischer Vorwärmung gegenübergestellt. Die angegebenen Kosten beinhalten Betriebsmittel und Verschleißteile.

 

Elektrisch

Oxyfuel

Einsparung [%]

Leistung [kW]

60

90

-50

Zeit [min]

250

160

36

Kosten [%]

100

48

52

Gase-Anwendung

- Oxyfuel-Verfahren zur Blockvorwärmung

- Zuführung von Inertgas beim DESU-Verfahren

Beim Oxyfuel-Verfahren erfolgt die Durchführung der Verbrennungsprozesse mittels eines Sauerstoffbrenners (Oxyfuel-Brenner), der mit reinem Sauerstoff oder mit sauerstoffangereicherter Luft als Oxidationsmittel betrieben wird. Messer hat hierzu die Oxipyr-Brennerfamilie entwickelt. Gegenüber Brennern, die Luft als Oxidanten einsetzen, weisen sie eine Reihe verfahrenstechnischer Vorteile auf:

Vorteile:

  • Höherer Wirkungsgrad der Verbrennung
  • Höherer Schmelzleistung
  • Schnellere Aufheizzeiten
  • Geringerer Brennstoffverbrauch
  • Höhere Verfahrenstemperaturen möglich
  • Schnellere Reaktionsgeschwindigkeiten
  • Geringere Abgasmenge
  • Geringere Staubmengen
  • Niedrigere Emissionen
  • Niedrigere Produktionskosten

Messer-Lösung

Neben den zum Verfahren benötigten Gasen bietet Messer unter den Markennamen Oxipyr und Oxijet eine Vielzahl unterschiedlicher Ausrüstungsgegenstände zur Optimierung Ihres Prozesses an.

Um das jeweils optimale Verfahren auszuwählen, führen Experten von Messer zunächst eine umfassende Prozessanalyse durch. Nach ersten Berechnungen und einem Basic Engineering werden dem Kunden Vorschläge zur Optimierung und weiteren Vorgehensweise unterbreitet.

Oxipyr – Brenner Technologie

Die Charakteristik der Brennertypen ist vielschichtig und reicht von Nieder- bis Hochimpulsbrenner, Oxyfuel bis Sauerstoff/Luft-Mischbrenner, Brenner für verschiedene Brennstoffe oder Brennstoffkombinationen. Die Regelung der Systeme erfolgt manuell, semi- oder vollautomatisch über Rezepturen oder Temperatur.

Oxipyr

Brennstoffe

 

Brennerschutz

Flamme

Burner Technology

gas

flüssig

fest

Low NOx

Feuerfest-material

Verfahr- einrichtung

Kühlung

Über- wachung

Zündung

Oxipyr – P

X

 

 

 

X

X

X

X

X

Oxipyr – F

X

X

X

X

X

X

X

X

X

Oxipyr – Flex

X

X

X

X

X

X

X

X

X

Oxipyr – Air

X

X

X

X

X

X

X

X

X

Oxipyr – SVNR

X

X

X

X

X

X

 

X

X