Drehtrommelofen
Prozessbeschreibung
Aus wirtschaftlichen Gründen und der hohen betriebliche Flexibilität des Verfahrens kommen kippbare (TTRF = Tilt Type Rotary Furnace) oder stationär Drehtrommelöfen verschiedener Bauarten zum Einsatz. Die Wärmeübertragung im Drehtrommelofen findet im Wesentlichen durch die rotierende, in das Schmelzgut eintauchende heiße Ofenwandung statt, die direkt von der Brennerflamme aufgeheizt wird. Dafür eignet sich die O2-Flamme besonders gut.
Kippbare Drehtrommelöfen
Bei stationären Drehtrommelöfen wird Metall und Schlacke über Abstichöffnungen ausgetragen, bei kippbaren Drehtrommelöfen wird der gesamte Ofen hydraulisch angehoben, Metall und Schlacke werden durch die Chargieröffnung abgestochen. Der erforderliche Energieeintrag erfolgt mit Brennersystemen, wie zum Beispiel Oxyfuel.
GaseAnwendung
Sauerstoffverbrennung, durch Verbrennung mit Sauerstoff anstatt mit Luft als Oxidationsmittel wird der Verbrauch an Brennstoff reduziert und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erhöht.
Messer-lösung
Neben den zum Verfahren benötigten Gasen bietet Messer unter den Markennamen Oxipyr und Oxial eine Vielzahl unterschiedlicher Ausrüstungsgegenstände zur Optimierung Ihres Prozesses an. Um das jeweils optimale Verfahren auszuwählen, führen Experten von Messer zunächst eine umfassende Prozessanalyse durch. Nach Berechnungen und basic engineering erfolgen Vorschläge zur Optimierung und weiteren Vorgangsweise.
Oxipyr-F Brenner
Die Charakteristik der Brennertypen ist vielschichtig und reicht von Nieder- bis Hochimpulsbrenner, Oxyfuel bis Sauerstoff/Luft-Mischbrenner, Brenner für verschiedene Brennstoffe oder Brennstoffkombinationen. Die Regelung der Systeme erfolgt manuell, semi- oder vollautomatisch über Rezepturen oder Temperatur.
Vorteile:
- Höherer Wirkungsgrad der Verbrennung
- Höherer Schmelzleistung
- Schnellere Aufheizzeiten
- Geringerer Brennstoffverbrauch
- Höhere Verfahrenstemperaturen möglich
- Schnellere Reaktionsgeschwindigkeiten
- Geringere Abgasmenge
- Geringere Staubmengen
- Niedrigere Emissionen
- Niedrigere Produktionskosten
Oxipyr |
Brennstoffe |
Brennerschutz |
Flamme |
||||||
Burner Technology |
gas |
flüssig |
fest |
Low NOx |
Feuerfest-material |
Verfahr- einrichtung |
Kühlung |
Über- wachung |
Zündung |
Oxipyr – P |
X |
|
|
|
X |
X |
X |
X |
X |
Oxipyr – F |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
Oxipyr – Flex |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
Oxipyr – Air |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
Oxipyr – SVNR |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
|
X |
X |
Oxial- Interne Nachverbrennung
Um Brennstoff zu sparen und die Nachverbrennung zu entlasten hat Messer das Oxial – Verfahren entwickelt. Als Brennstoffersatz kommen alternative kalorische Materialien aus dem Recycling zum Einsatz. Über die Temperatur wird Sauerstoff- und Brennstoffbedarf, sowie die Drehgeschwindigkeit der Trommel geregelt. Je nach Ofentyp kann sein, dass zum Brennersystem zusätzliche Sauerstofflanzen erforderlich sind.
Vorteile:
- Weniger herkömmliche Brennstoffverbrauch
- Einsatz billigerer alternativer Brennstoffe
- Entlastung der Nachverbrennung
- Rückführung von kalorischen Rückständen
- Einsparung von Entsorgungskosten
- Senkung der Produktionskosten