Elektrolichtbogenofen
Prozessbeschreibung
Ungefähr 30% der weltweiten Produktion von Stahl und Eisen erfolgen in Elektrolichtbogenöfen. Auch in vielen Gießereien werden Elektrolichtbogenöfen mit Abstichgewicht von 5t bis 40t zum einschmelzen von Schrott, Eisenschwamm, sowie Roheisen verwendet. Um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern sind wesentliche Entwicklungen der letzten Jahrzehnte bei Transformatoren, Panels, Ofengeometrie, Schaumschlackentechnologie, Automation, Elektrodenregulierung, Hydraulik und Einsatz von Sauerstoff Stand der Technik.
Ein EAF besteht aus dem Herd (feuerfest ausgemauerte untere Teil des Ofengefäßes mit Abstichöffnung), wassergekühlten Paneelen, dem Deckel mit Elektroden und Abgasöffnung.
Beschickt wird der Ofen mit Körben von oben, indem der Deckel und Elektroden zur Seite geschwenkt werden. Nachdem der Deckel geschlossen und die Elektroden eingefahren sind beginnt der Schmelzprozess. Elektrische Energie wird durch einen Lichtbogen zwischen Elektrode und Einsatzmaterial in thermische Energie gewandelt.
Beispiel eines Elektrolichtbogenofens
Oxyfuel-Technologie unterstützt den Prozess. Dies wird hauptsächlich durch den Ersatz von elektrischer durch chemische Verbrennungsenergie gewährleistet.
Vorteile:
- Einsparung elektrischer Energie
- Minimierung der tap-to-tap Zeiten
- kürzere power-on Zeiten
- Einsparungen beim Elektrodenverbrauch
- Verbesserung der Schaumschlackentechnologie
Anwendungsbeispiel:
Betriebsdaten | Minimum | ´Maximum | |
Chargiergewicht Abstichgewicht Ausbringen Power on Zeit Power off Zeit Tap to Tap Zeit Elektrische Energie Sauerstoffverbrauch Erdgasverbrauch Kohlenstoffverbrauch total FeO in Schlacke Elektrodenverbrauch Abstichtemperatur |
[t] [t] [%] [min] [min] [min] [kWh/t] [Nm³/t] [Nm³/t] [kg/t] [%] [kg/t] [°C] |
20 17,6 78 15 6 35 318 18 0 4 28 1 1600 |
200 162 94 160 46 203 525 50 13 31 46 3,1 1720 |
Energieeinsatz und Verbräuche beziehen sich auf Abstichgewicht
Gase-Anwendung
Sauerstofflanzenmanipulator
Sauerstoffbrennersysteme
Messer-lösung
Mit Kooperationspartner bietet Messer ein Paket, in Modulbauweise gefertigt, bestehend aus Oxyfuelbrennersysteme mit integrierter Überschallsauerstoffinjektion und mit pneumatischen Kohlenstaubeintrag, Regelung und Steuerung von Sauerstoff, Brennstoff und Kohlenstoff, sowie der gesamten Automation mit Software, an.
Oxyfuelbrennersysteme mit integrierter Überschallsauerstoffinjektion
Die optimale Position, montiert knapp über der Stahlbadoberfläche im Bereich der Schaumschlacke, verteilt über den gesamten Querschnitt um „cold spots“ zu vermeiden und ein gleichmäßiges Schrotteinschmelzen zu garantieren, sowie die exakte Kenntnis der Prozessabläufe als auch die ständige Weiterentwicklung des gesamten Systems garantierten Ihre unternehmerischen Vorteile.