
Inertisierung
Prozessbeschreibung
Beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten, Gasen und Stäuben besteht die Gefahr, dass sich explosionsfähige Gemische bilden. Diese können durch geeignete Zündquellen gezündet werden. Zur Vermeidung eines Explosions- oder Brandrisikos sind daher besondere Schutzmaßnahmen erforderlich.
Gaseanwendung
Bei der Inertisierung wird der vorhandene Luftsauerstoff durch ein nicht reaktionsfähiges Gas soweit verdrängt bis ein nicht mehr zündfähiges Gemisch vorliegt. Zu unterscheiden sind offene und geschlossene Systeme. Bei geschlossenen Systemen, z.B. Reaktoren oder Tanklager kann eine Inertisierung durch einen leichten Überdruck gewährleistet werden; bei offenen Systemen ist ein permanentes Nachströmen von Inertgas und gegebenenfalls eine Messung der O2-Konzentration erforderlich. Bei einer Notinertisierung wird Inertgas erst im Falle erhöhter Temperaturen oder Kohlenmonoxid-Konzentration in das zu schützende Objekt, z.B. in einen Silo, eingeleitet.
Maßnahmen zur Inertisierung kommen in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen zum Einsatz, wie die folgenden Beispiele zeigen:
- Chemische Industrie: Inertisierung von Tanks, Tanklager, Reaktoren oder Pipelines
- Pharmazeutische Industrie: Inertisierung von Reaktoren, Trockner, Tanks oder Rohstoffsilos
- Petrochemische Industrie; Inertisierung von Tanks, Reaktoren, Leitungen, Silos oder Schüttgütern
- Biofuel: Inertisierung von Tanks, Rohstoffsilos oder Reaktoren
- Energie: Inertisierung von Brennstofflägern, Tanks, Pipelines, LNG-Terminals oder Silos z.B. für Holzpellets, getrockneten Klärschlamm oder Kohle
- Transport/Lagerung: Inertisierung von Tanks, Leitungen, Silos, Tankfahrzeugen oder Schiffsräumen
- Spezielle Anwendungen: Inertisierung von Autoklaven für Kohlefaserverbundteile, Öfen für keramische Industrie, Tanks für native Öle oder Trocknem
Die Vorteile auf einen Blick:
- Vermeidung von explosionsfähigen Atmosphären in Apparaturen
- Sicheres An-/Abfahren von Anlagen
- Verhindern von Explosionsgefahren bei Lagerung, Transport und Handling
- Schutz von Personal und Equiment bei Wartungsarbeiten
- Schutz von empfindlichen Gütern vor Feuchtigkeit und Sauerstoff
Messer-Lösung
Messer unterstützt Sie bei der Auslegung der Schutzeinrichtungen unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften wie z.B. TRBF und ATEX. Gegebenenfalls kann die Auslegung des Equipments sowie der Inertgasebedarf mithilfe von Versuchsequipment im Vorfeld optimiert werden. Messer verfügt über umfangreiches Know-how bei der Inertisierung von offenen oder geschlossenen Systemen mit dem Ziel des Schutzes von Produkten vor Oxidation sowie des Explosionsschutzes. Zudem versorgt Messer Sie zuverlässig mit den benötigten Gasen.
Klärschlammsilos