Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige
Webcontent-Anzeige

Traubenkühlung

Prozessbeschreibung

Um bei der Traubenernte unerwünschte mikrobiologische Aktivität zu unterbinden, wird die Temperatur der Beeren herabgesetzt. Hierbei empfiehlt sich besonders die Kühlung mit Trockeneis.

Messer-Lösung

Die frischen Trauben werden unmittelbar nach der Ernte mit Trockeneis gekühlt. Dafür können sowohl fest installierte als auch manuelle Schneehörner eingesetzt werden. Alternativ können Trockeneispellets manuell hinzugefügt werden. Das kalte Gas schützt die Beeren vor unerwünschter vorzeitiger Gärung.

Die Maischekühlung mit Trockeneis bietet insbesondere folgende Vorteile:

  • Effiziente und rasche Kühlung
  • Verdrängung von Luftsauerstoff
  • Bedienerfreundliche Steuerung
  • Geringer Platz- und Personalbedarf
  • Niedrige Wartungskosten
  • Günstige Betriebskosten

Bei der Auswahl des Verfahrens und der Bereitstellung der erforderlichen technischen Einrichtungen sowie des benötigten Kohlendioxids ist Messer behilflich.