Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige
Webcontent-Anzeige

Kaltmazeration

Prozessbeschreibung

Bei der Kaltmazeration wird die Maische gekühlt, bis die Gärung zum Stillstand kommt. Dadurch kann ihre Standzeit verlängert werden, um mehr Stoffe aus der Traubenhaut zu extrahieren. Häufig wird in den Weinbaubetrieben mit Kaltwassersätzen gearbeitet, mit deren Hilfe die Maische mittels Wärmetauschern gekühlt wird. Allerdings kommt es durch Anwesenheit von Luftsauerstoff zu unerwünschten Oxidationsprozessen.

Messer-Lösung

Durch Zugabe von Trockeneis-Schnee oder -Pellets kann die gewünschte Temperatur eingestellt werden. Bei größeren Gebinden ist auch eine gesteuerte Zugabe von flüssigem Kohlendioxid möglich. Zugleich hat das bei der Sublimation des Trockenreises entstehende Kohlendioxidgas eine inertisierende Wirkung. 

Vorteile:

  • Konstante Temperatur
  • Sauerstofffreie Atmosphäre über der Flüssigkeit
  • Einfache Handhabung
  • Geringer Verbrauch an Kältemitteln

Messer liefert Kohlendioxid im Flüssigtank sowie Trockeneis-Pellets und Anlagen zu ihrer Herstellung nach Ihrem Bedarf.