Kühlen & Frosten
Prozessbeschreibung
Zur Qualitätssicherung von Kräutern werden diese gekühlt oder gefrostet - je nachdem, ob sie für den baldigen Verzehr bestimmt sind oder aber um den längerfristig gelagert werden sollen. Durch die Absenkung der Temperatur werden unerwünschte mikrobiologische Prozesse verlangsamt oder kommen sogar vollständig zum Erliegen.
Gaseanwendung
Mit flüssigem Stickstoff (LN2) oder flüssiger Kohlensäure (LCO2) als Kältemittel wird eine hohe Gefriergeschwindigkeit von über 5 cm/h erzielt, so dass die Zellstruktur der gefrorenen Lebensmittel aufgrund des feinkristallinen Ausfrierens des Wasseranteils erhalten bleibt. Das bedeutet, dass nach dem Auftauen keine Saftverluste auftreten. Ein weiterer Vorteil ist die Vermeidung von Austrocknungs- und somit unerwünschten Gewichtsverlusten während des Frostvorganges durch schnelles Anfrosten der Produktoberfläche.
Vorteile:
- Höherer Produktumsatz durch kurze Frostzeiten
- Hohe Qualität der Frostware
- Geringe Austrocknungsverluste
- Schnelle Betriebsbereitschaft
- Niedrige Investitionskosten
- Geringer Platzbedarf
- Hohe Lebensdauer der Anlagen
- Einfacher Aufbau; geringere Wartungs- und Reparaturkosten
Messer-Lösung
Um die Stärken der kryogenen Gase Stickstoff und Kohlendioxid optimal auszunutzen, hat Messer den unterschiedlichsten Anforderungen entsprechende Gefrieranlagen entwickelt.
Für das Frosten von Kräutern bietet sich vor allem der kontinuierlich arbeitende Cryogen-Rapid-Drehrohrfroster an: Während das Produkt mit kryogenem Gas gekühlt wird, ist es in ständiger Rotationsbewegung. Es wird also lose rollend in IQF-Qualität (IQF: Individually Quick Frozen) gefrostet und ist anschließend gut portionierbar.