Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige
Webcontent-Anzeige

Kühlen & Frosten

Prozessbeschreibung

Kühlen und Frosten von Lebensmittelprodukten tritt an verschiedenen Punkten des Herstellungsprozesses auf. Je nach Produkt, Zeit- und Platzkapazitäten kann dies kontinuierlich oder batchweise erfolgen. Die Ziele des Kühl-Prozesses können vielfältig sein: Zum Anhärten von Produktoberflächen, zum Kühlen oberhalb des Gefrierpunktes oder aber zum Tiefgefrieren der Produkte.

Obwohl das Gefrieren die mit Abstand beste Konservierungsmethode von Lebensmitteln ist, kann unsachgemäß langsames Gefrieren oder ein unsteter Temperaturabfall im Produkt zur Bildung großer Eiskristalle und zur Beschädigung der Zellwände bzw. der Muskelfasern führen. Das Lebensmittel verliert dann beim späteren Auftauen einen Teil des Zellsaftes und erleidet somit Einbußen an Nährwert, Geschmack und Konsistenz. Die Gefriergeschwindigkeit des Lebensmittels richtet sich einerseits nach der Art des Produktes und andererseits nach den Verhältnissen im Froster. Das Lebensmittel selbst beeinflusst die Gefriergeschwindigkeit durch Wassergehalt, Inhaltsstoffe, Eingangstemperatur, Produktdicke und - form, Art der Oberfläche und Wärmeleitvermögen.

Gaseanwendung

Mit flüssigem Stickstoff (LN2) oder flüssiger Kohlensäure (LCO2) als Kältemittel wird eine hohe Gefriergeschwindigkeit von über 5 cm/h erzielt, so dass die Zellstruktur der gefrorenen Lebensmittel aufgrund des feinkristallinen Ausfrierens des Wasseranteils erhalten bleibt. Das bedeutet, dass nach dem Auftauen keine Saftverluste auftreten. Ein weiterer Vorteil ist die Vermeidung von Austrocknungs- und somit unerwünschten Gewichtsverlusten während des Frostvorganges durch schnelles Anfrosten der Produktoberfläche.

Kühlung mit Flüssig-Stickstoff

Kühlung mit Flüssig-CO2

Vorteile

  • Höherer Produktumsatz durch kurze Frostzeiten
  • Hohe Qualität der Frostware
  • Geringe Austrocknungsverluste
  • Schnelle Betriebsbereitschaft
  • Niedrige Investitionskosten
  • Geringer Platzbedarf
  • Hohe Lebensdauer der Anlagen
  • Einfacher Aufbau; geringere Wartungs- und Reparaturkosten

Messer-Lösung

Messer bietet, in Zusammenarbeit mit renommierten Hardware-Herstellern, Froster zum kryogenen Frosten in verschiedenen Ausführungen an, wie beispielsweise Langtunnel und Spiralfroster, wie auch Schrankfroster.