Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige
Webcontent-Anzeige

Reifungsbeschleunigung

Prozessbeschreibung

Klimakterische Früchte (nachreifende Früchte), wie beispielsweise Bananen, werden häufig vor Abschluss ihres vollständigen Reifungsprozesses geerntet, da sie meist noch einen langen Weg zum Endverbraucher vor sich haben und in der Zeit des Transports und einer späteren Lagerung einem natürlichen Nachreifungsprozess unterworfen sind. Zu den klimakterischen Früchten gehören beispielsweise Äpfel, Aprikosen, Avocados, Bananen, Birnen, Feigen, Kiwis, Mangos, Papayas, Passionsfrüchte, Pfirsiche, Pflaumen oder Tomaten.

Messer-Anwendung

Damit die Früchte innerhalb einer Lieferung alle zu gleicher Zeit reifen, werden sie einer mit Ethylen angereicherten Atmosphäre ausgesetzt. Ethylen ist ein Phytohormon, das bei Pflanzen für die Ausbildung und Reifung der Fortpflanzungsorgane und Fruchtkörper verantwortlich ist und das ab einem bestimmten Reifegrad von den Früchten selbst produziert wird. Durch eine gezielte Begasung mit Ethylen wird die natürliche Reife beschleunigt, und der Reifezeitpunkt kann genau bestimmt werden.

Vorteile:

  • Vereinfachte Logistik
  • Kosteneinsparungen

Für die Nachreifung von Früchten bietet Messer eine fertige Gasmischung („Bananengas“) an, die sich zusammensetzt aus 96% Stickstoff und 4% Ethylen.