
Transport
Prozessbeschreibung
Zu den wichtigsten Aufgaben während des Transports von Lebensmitteln gehört die Einhaltung der Kühlkette. Kleinere Produktmengen werden dabei mit Containern beliefert, die mit eutektische Platten bestückt und dadurch gekühlt werden. Beim LKW Transport von Lebensmitteln erfolgt die Kühlung des Laderaums derzeit noch überwiegend mit motorgetriebenen Kühlaggregaten, die allerdings aufgrund ihrer Lärmemissionen in die Kritik geraten sind.
Gaseanwendung
Mithilfe von Trockeneis und/oder flüssigem Stickstoff können - je nach Bedarf – ganze LKW-Laderäume oder aber einzelne Isotherm-Behälter kalt gehalten werden. Beide Anwendungen sind sowohl für frische als auch für tiefgekühlte Produkte ausgelegt.
Vorteile:
Transportkühlung in Isotherm-Behältern mit Kohlendioxid
- Schnelle Kälte dank kryogener Gase
- Verlässliche Temperaturregelung
- Transportzeiten von bis zu 24 Stunden möglich
- Kurze CO2-Injektionsdauer
- Flexible Container für frische und tiefgekühlte Produkte
- Sichere und intuitive Bedienung der Injektionseinheit
LKW-Transportkühlung mit Stickstoff
- Schnelle Kälte dank kryogener Gase
- Verlässliche Temperaturregelung
- Sichere, handliche und automatische Befüllung
- Leise Kühltechnologie
- Geringer Wartungsaufwand
- Ein-Schlauch-System
Messer-Lösung
Für den Kühltransport kleinerer Produktmengen in Behältern ist das Siber-System von Messer besonders geeignet.
Zur Kühlung von LKW-Ladeflächen entwickelte Messer das EcoLIN-System.