Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige
Webcontent-Anzeige

Kühlen

Prozessbeschreibung

Nach dem Rösten der Kaffeebohnen müssen diese schnell abgekühlt werden, um den Röstprozess zu beenden. Poren auf der Oberfläche der Bohnen werden geschlossen, der Aromaverlust kann dadurch vermindert werden. Außerdem können die Kaffeebohnen dadurch in inerter Atmosphäre abkühlen, was die Produktqualität verbessert. Zur Kühlung wird häufig Druckluft verwendet, die durch die Schüttung geblasen wird.

Messer-Lösung

Die Kühlung wird mit kaltem, gasförmigem Kohlendioxidgas oder aber auch mit flüssigem Kohlendioxid (Kofrosta-Verfahren) durchgeführt.

Vorteile:

  • Schnelle Abkühlung von Produkten im Kaltgasstrom
  • Reinigen der Bohnen von Röstrückständen
  • Verminderter Sauerstoffanteil im Kaltgasstrom
  • Einfache Leistungssteigerung von vorhandener Druckluftkühlung
  • Einfache Integration in vorhandene Anlagen
  • Zur Beendigung des Röstprozesses kann kaltes CO2-Gas die Abkühlung beschleunigen. Poren auf der Oberfläche der Bohnen werden geschlossen, der Aromaverlust kann dadurch vermindert werden. Außerdem können die Kaffeebohnen dadurch in inerter Atmosphäre abkühlen, was die Produktqualität verbessert.
  • Werden die Bohnen in einem expandierenden CO2-Gasstrom verwirbelt, dann können zusätzlich anhaftende Röstrückstände abgetrennt werden, was dem Kaffee ein milderes Aroma verleiht.