
Abfüllung
Prozessbeschreibung
Auch im Abfüllungsprozess besteht das Risiko von Kontamination mit Luftsauerstoff. Um das zu vermeiden, werden inerte Gase zur Förderung und bei der Vorspannung der Gebinde verwendet.
Messer-Lösung
Besonders beim Abfüllen von karbonisierten Getränken ist auf die richtige Wahl des Fördergases zu achten. Kohlenstoffdioxid und Stickstoff werden dafür eingesetzt. Aber die Verwendung von reinem CO2 kann eine Überkarbonisierung verursachen, während der Gebrauch von reinem Stickstoff zu einer Dekarbonisierung führen kann. Je nach Karbonisierungsgrad des Bieres ist also die passende Gasemischung zu wählen. Auch bei der Förderung von Bier durch Rohrleitungen und beim Zapfen, sollte ein Gasgemisch von etwa 70 – 75% Stickstoff und 25 – 30% Kohlendioxid verwendet werden.
Vorteile:
- Schutz vor Oxidation
- Keine Gefahr von Über- oder Dekarbonisierung durch Wahl der passenden Gasemischung