Webcontent-Anzeige
Webcontent-Anzeige

Flüssigphasen-Oxidation

Prozessbeschreibung

Bei der Herstellung von Grund- und Feinchemikalien laufen oftmals Oxidationen in der gas/flüssig-Phase ab. Dabei wird sehr oft molekularer Sauerstoff in Form von Prozessluft eingesetzt.

Gaseanwendung

Ein gesteigerter Sauerstoff-Gehalt kann die Effizienz von Oxidationsreaktionen entscheidend verbessern.

Der Sauerstoff-Einsatz besitzt verglichen mit reinem Luft-Betrieb folgende Vorteile:

  • Steigerung der Selektivität und der Produktausbeute
  • Möglichkeit der Kapazitätssteigerung
  • Geringere Kosten für die Produktaufarbeitung
  • Erhöhte Flexibilität im Betrieb

Messer-Lösung

Reiner Sauerstoff kann auf besonders effizienter Art und Weise für gas/flüssig – Reaktionen zum Einsatz gebracht werden. Dabei spielen neben dem optimalen Eintragssystem auch andere Faktoren eine entscheidende Rolle, bei welchem Messer mit fundiertem Expertenwissen unterstützen kann.

Bei folgenden großtechnisch eingesetzten Prozessen existieren bereits Anwendungen für Sauerstoff- bzw. Sauerstoff-angereicherte Luft, oder sie befinden sich in der Entwicklungsphase.

  • Terephthalsäure (PTA) und Isophthalsäure (IPA) aus p-Xylol und m-Xylol
  • Aceton und Phenol aus Benzol und Isopropylen über den Cumol-Hydroperoxid-Prozess
  • Styrol und Propylenoxyd aus Benzol und Ethylen über Ethylbenzol-Hydroperoxid (Halcon-Verfahren)
  • Cyclohexanon / Cyclohexanol (KA Öl) aus Cyclohexan
  • Benzoesäure aus Toluol
  • Wasserstoffperoxid über das Anthrachinon-Verfahren
  • u. a. m.