Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies, wenn Sie unsere Webseiten weiterhin nutzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite über unsere Datenschutzerklärung.
Webcontent-Anzeige

Messer Hardware

Referenzprojekt

Ein Prototyp dieser Anlage wurde im für das Projekt „AmpaCity“ der RWE Deutschland AG geliefert. RWE installierte hier das zurzeit längste supraleitende Kabel der Welt. Es kann eine Leistung von ca. 40 MW übertragen und ist in die Stromversorgung der Innenstadt von Essen eingebunden. Der Hersteller des Kabels ist die Firma Nexans. Das Projekt wird vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wissenschaftlich begleitet und über den Projekt-träger Jülich (PTJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) öffentlich gefördert. Das System ging Anfang 2014 in Betrieb und versorgt seitdem die Innenstadt von Essen mit Elektroenergie.

Das AmpaCity-Projekt wurde vom Bundesumweltministerium mit dem Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015 ausgezeichnet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Montage der Kühlanlage in der RWE-Umspannstation Herkules, Essen
Der „U-Bogen“ des Kabelkryostaten wird angeliefert. Er dient zum Längenausgleich des Kabels bei der Abkühlung auf -206 °C
Spezialtankanlage für das AmpaCity-Projekt: Der Flüssigstickstoff dient hier zur Kühlung des supraleitenden Kabels und eines Strombegrenzers auf unterschiedlichem Druckniveau. Zusätzlich wird gasförmiger Stickstoff für die Versorgung der pneumatischen Anlagensteuerung entnommen.
Montage des am Kabelende erforderlichen U-Bogens zum  Längenausgleich bei der Abkühlung
Kühlanlage in der RWE-Umspannstation Herkules, in Betrieb seit 2014