
Reaktorkühlung
Prozessbeschreibung
Viele Verfahren für die Herstellung moderner Pharmazeutika und Chemikalien arbeiten bei sehr tiefen Temperaturen. Die Synthese von metallorganischen Verbindungen ist hierfür ein typisches Beispiel. Um die Reaktionstemperatur im geforderten Bereich von -40 °C bis -130 °C zu halten, muss die Reaktionswärme schnell und zuverlässig abgeführt werden.
Gaseanwendung
Die Kühlung von Reaktoren in der chemischen und pharmazeutischen Industrie ist mit dem von Messer entwickelten Cryocontrol® - Verfahren problemlos möglich. Das primäre Kühlmittel für eine Cryocontrol-Anlage ist flüssiger Stickstoff. Die Kälte des verdampfenden flüssigen Stickstoffs wird über einen Zwischenkreislauf auf den Reaktor übertragen. Damit ist es möglich, Temperaturen von -100 °C (falls erforderlich auch darunter) im Reaktor stabil einzustellen.
Bei Bedarf wird auch eine elektrische Heizung zur schnellen Erwärmung des Reaktors auf eine Temperatur + 60 °C (falls erforderlich auch darüber) geliefert in den Kühlkreislauf integriert. Der bei der Wärmeaufnahme verdampfende Stickstoff kann als Gas in ein Rohrleitungsnetz eingespeist und z.B. für Inertisierungsprozesse weiterverwendet werden.
Vorteile:
- Temperatur in weiten Bereichen frei wählbar
- Kühlen und Heizen ist möglich
- keine umweltschädlichen Kältemittel
- Einsatz im Ex-Bereich möglich
- geringe Wartungskosten (keine Kompressoren)
- geringe Betriebskosten wegen Weiterverwendung des verdampften Stickstoffs (Doppelnutzung)
Messer-Lösung
Cryocontrol-Anlagen werden individuell nach Kundenwunsch konzipiert und für jeden Einzelfall optimal ausgelegt. Für Versuchszwecke steht eine mobile Pilotanlage zur Verfügung, die zusammen mit der entsprechenden Stickstoffversorgung leicht beim Kunden (auch im Ex-Bereich) aufgebaut werden kann.
Der Betreiber hat so die Möglichkeit, ohne größere Investitionskosten die für seinen Prozess erforderlichen Temperaturen sowie Kühl- und Heizleistungen im praktischen Betrieb zu ermitteln. Die gewonnenen Ergebnisse fließen dann direkt in das Design für die Projektierung einer maßgeschneiderten Cryocontrol-Anlage ein.