
Haber-Bosch-Verfahren
Prozessbeschreibung
Ammoniak ist die wichtigste Basischemikalie für die Düngemittelproduktion. Moderne Ammoniak-Anlagen bestehen im Wesentlichen aus einer Wasserstoffanlage, einer Stickstoffanlage und einer Ammoniaksyntheseanlage. Während der Ammoniaksynthese wird Ammoniak (NH3) aus den zuvor hergestellten Molekülen Wasserstoff (H2) und Stickstoff (N2) im Verhältnis 3:1 bei extrem hohen Drücken von 250 bis zu 300 bar und Temperaturen von 450°C bis 500°C hergestellt.
Der Stickstoff kann dabei entweder aus der Luft entnommen werden, oder er wird durch Stickstoffproduktionsanlagen in hochreiner Form zur Verfügung gestellt.
Messer-Lösung
Der Vorteil der Bereitstellung von reinem Stickstoff gegenüber Luft als Stickstoff-Lieferant liegt im fehlenden Argon. Argon reichert sich in dem als Kreislaufprozess betriebenen Verfahren an und muss mittels eines kontinuierlich abzuführenden Abgas-Strom eliminiert werden. Dies führt zum Verlust von wertvollen Rohstoffen und Energie. Auch bei luftbetriebenen Anlagen können durch die Beimengung von reinen industriellen Gasen wesentliche Verbesserungen erzielt werden.