Solekühlung
Prozessbeschreibung
Viele Produktionsbetriebe nutzen Industriegase wie Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid oder Argon, die in tiefkalter, verflüssigter Form gelagert werden. Vor der Anwendung gilt es, die Gase zu verdampfen und zu erwärmen, wobei der Kälteinhalt meist nutzlos verloren geht. Mit dem EcoVap-Verdampfer wird die Energie genutzt: Eingebaut in die Rücklaufleitung einer Kälteanlage transferiert er die Flüssiggaskälte direkt in das umlaufende Kühlmittel. Das Ergebnis sind eine effiziente Energienutzung und reduzierte Energiekosten. Mit der Kälte verflüssigter Gase aus dem EcoVap-Verdampfer arbeiten Kühlsysteme umweltfreundlich und effizient.
Gaseanwendung
Wird im Produktionsprozess Gas benötigt, gelangt es nicht über den herkömmlichen Luftverdampfer, der die Kälte an die Umgebungsluft abgibt, sondern über den EcoVap-Verdampfer dorthin. Die zum Verdampfen des verflüssigten Gases notwendige Energie wird dem Kühlmittel entzogen, es kühlt sich dabei ab, und entlastet so die Kälteanlage. Eis- und Nebelbildung an den Luftverdampfern gehören der Vergangenheit an und die Temperatur des benötigten Gases ist unabhängig von den Umgebungsbedingungen stets konstant.
Messer Lösungen
Messer bietet ein Team von Experten an, welche einschlägige Erfahrungen mitbringen um diese Prozessverbesserung gemeinsam mit unseren Kunden umsetzen zu können.
Dabei begleiten wir sie von der Auslegung über das Engineering bis hin zur Umsetzung an Ihrer Anlage. Darüber hinaus können mit dem bestehenden Equipment-Pool Versuche zeitnah und kostenschonend durchgeführt werden.